Werbung
0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Werbung
0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Übersicht: Ski Saisonkarten und Verbundpässe 2021/2022

Die wichtigsten Saisonkarte sowie Verbundpässe für die deutschsprachigen Alpen (Deutschland, Österreich, Schweiz) für die Saison 2021/2022 in der Übersicht.
Der Winter steht vor der Türe und damit sollten sich alle Wintersportfans die Frage stellen: Lohnt sich ein Saisonkarte und wenn ja, welches? Wir haben für euch wichtige Fakten der lohnendsten Season Passes sowie Verbundtickets zusammengefasst.

Für wen lohnt sich eine Saisonkarte?

Ob ihr euch ein Saison- oder Verbundticket kaufen solltet, hängt davon ab, wie viele Skitage ihr voraussichtlich unterwegs sein werdet und wo. Vor allem, wenn ihr an den meisten Tagen im selben Skigebiet oder in der gleichen Region unterwegs seid, solltet ihr den Kauf in Betracht ziehen.

Da die Tickets der großen Verbünde mittlerweile sehr teuer sind, solltet ihr auch darüber nachdenken, ob ihr euch vielleicht für euren Hausberg eine Saisonkarte kauft – das dann deutlich billiger ist – und für einzelne Ausflüge in die großen Gebiete der Alpen jeweils Tagestickets.

Ein Beispiel: Ihr wohnt im Allgäu in der Nähe der Alspitzbahn Nesselwang. Dort kostete ein Saisonkarte (inklusive Nachtskifahren!) in der Saison 21/22 256,00€. Hierzu bieten sich zwei Verbundpässe als Alternative: Die Allgäuer Gletschercard oder die Superschnee Saisonkarte. Bei der Gletschercard sind neben den meisten Gebieten im Allgäu und Kleinwalsertal zusätzlich noch die Tiroler Gletschergebiete Pitztal sowie Kaunertal enthalten, bei der „abgespeckten“ Superschnee „nur“ die Gebiete im Allgäu sowie im Kleinwalsertal.

Die Gletschercard kostet für Erwachsene 624€, das heißt wenn ihr 256€ für die Saisonkarte in Nesselwang ausgegeben habt, bleiben immer noch 368€ für Tagestickets übrig. Im Kaunertal kostet ein Tag ca. 40€, am Fellhorn sogar rund 50€. Nehmen wir als Durchschnitt 45€ zur Berechnung, muss man also mindestens 9 Skitage in Gebieten der Gletschercard verbringen, damit diese sich gegenüber der Saisonkarte in Nesselwang plus Tagestickets lohnt.

Nicht für jeden lohnt sich diese Variante, aber jeder sollte einmal darüber nachdenken, wo er eigentlich wie viele Tage wirklich fahren geht.

Anderes Beispiel: Eines der beliebtesten Verbundtickets ist die Snow Card Tirol. Sie kostet in der Saison 2021/2022 für Erwachsene 876€. Bei einem (grob gerechneten) Durchschnittspreis von 50€ in Tirol macht das rund 17 Skitage, bevor sich das Ticket lohnt.

Die folgende Übersicht an Saisonkarten und Verbundpässen lohnt sich also vor allem für Vielfahrer.

Übersicht: Saisontickets und Verbundpässe in den Alpen

Im Folgenden stellen wir euch nun die wichtigsten Saisontickets sowie Verbundpässe der Alpen, getrennt nach Ländern, vor. Einige der Verbundtickets enthalten Resorts in mehr als einem Land. Diese werden von uns unter dem Land geführt, in dem sie die meisten Gebiete verbinden.
Allgäu Gletschercard

Die Allgäu Gletschercard ist die erste Wahl für alle Allgäuer, die den gesamten Winter von Oktober bis Mai nutzen wollen. Sie enthält neben den deutschen Gebieten sowie dem Kleinwalsertal auch die beiden Gletscherskigebiete im Pitztal sowie im Kaunertal.

Darüber hinaus kann man mit der Allgäu Gletschercard auch die Bergbahnen im Sommerbetrieb zum Herbstwandern nutzen (jeweils eine Berg- und Talfahrt pro Tag je geöffneter Bergbahn).

Übersicht: Die Gebiete der Allgäuer Gletscher Card
Übersicht: Die Gebiete der Allgäuer Gletscher Card

Wieviel kostet die Allgäu Gletschercard?
Folgende Preise werden für die Allgäu Gletschercard in der Saison 2021/2022 fällig:
    Superschnee Card

    Die Superschnee Card bietet ein ähnliches Angebot wie die Gletschercard, jedoch ohne die zusätzlichen Gletschergebiete in Tirol. Dafür ist sie günstiger und somit vor allem für Allgäuer interessant, denen ein etwas kürzerer Saisonzeitraum ohne lange Fahrten auf die Gletscher ausreicht. Mit den Snowparks in Nesselwang und im Kleinwalsertal ist auch die Freestyle Fraktion – für deutsche Verhältnisse – ordentlich versorgt.

    Ab 1. Oktober kann die Superschnee Card zudem auf allen geöffneten Bergbahnen, die in dem Verbund mit inbegriffen sind, genutzt werden, um dort beispielsweise auf Wandertouren zu gehen. Auf Tageskarten am Pitztaler (34€ für Erwachsene) sowie Kaunertaler Gletscher (32€ für Erwachsene) gibt es zudem Rabatte für Inhaber dieser Ski Saisonkarte.

    Übersicht: Die Gebiete der Superschnee Ski Saisonkarte
    Übersicht: Die Gebiete der Superschnee Ski Saisonkarte

    Wieviel kostet die Superschnee Card?
    Folgende Preise werden für die Superschnee Card in der Saison 2021/2022 fällig:
      Alpen Plus

      Mit der Alpen Plus Card bekommt ihr eine Saisonkarte für eine handvoll Skigebiete südlich von München. Unter ihnen sind auch das Skiparadies Sudelfeld sowie das Gebiet am Spitzingsee, die beide Angebote für Freestyle-Fans bieten.

      Neben den Saisontickets für die verschiedenen Skigebiete bekommt ihr mit der Alpen Plus zudem diverse Vergünstigungen, zum Beispiel in der Vitalwelt Schliersee, auf Tagesskipässe in den “5-Berge & Co.” – Skigebieten. Weitere Details auf der offiziellen Webseite.

      Übersicht: Die Gebiete der Alpen Plus Saisonkarte
      Übersicht: Die Gebiete der Alpen Plus Saisonkarte

      Wieviel kostet die Alpen Plus?
      Folgende Preise werden für die Alpen Plus in der Saison 2021/2022 fällig:
        Alpen Plus Gletscher Card

        Die Alpen Plus Gletscher Card beinhaltet im Vergleich zum „normalen“ Alpen Plus Saisonticket drei weitere Skigebiete im Süden Deutschlands sowie den Stubaier Gletscher. Das Tiroler Gletschergebiet öffnet seine Tore bereits Mitte Oktober und hat bis Ende Mai geöffnet.

        Im Herbst und Frühling kann man mit dieser Karte zudem die Nicht-Winterangebote der Gebiete zum Wandern, Klettern, Sommerrodeln, Gleitschirmfliegen oder Mountaincartfahren nutzen.

        Mit den Snowparks in Sudelfeld, am Spitzingsee sowie am Stubaier Gletscher hat man mit dieser Karte Zugang zu drei sehr gut ausgestatteten Funparks in Deutschland sowie Tirol (Österreich). Die Gebiete Spitzingsee sowie Hocheck bieten zudem Pistenbetrieb unter Flutlicht an.

        Die Gebiete der Alpen Plus Gletscherkarte in der Übersicht
        Die Gebiete der Alpen Plus Gletscherkarte in der Übersicht

        Wieviel kostet die Alpen Plus Gletscher Card?
        Folgende Preise werden für die Alpen Plus Gletscher Card in der Saison 2021/2022 fällig:
          Ski Alpin Card

          Die Alpin Card gibt es in den Versionen Ski sowie 365 Classic und 365 Action und beinhaltet große Skigebiete im Herzen Österreichs wie zum Beispiel das Kitzsteinhorn oder Saalbach. Die 365 Varianten beinhalten weitere Ganzjahres-Aktivitäten. Mehr Details dazu weiter unten in den jeweiligen Faktenübersichten.

          Übersicht: Die Gebiete der Alpin Card (Ski, Action, Classic)
          Übersicht: Die Gebiete der Alpin Card (Ski, Action, Classic)

          Wieviel kostet die Ski Alpin Card?
          Folgende Preise werden für die Ski Alpin Card in der Saison 2021/2022 fällig:
            365 Action Alpin Card

            Die Alpin Card gibt es in den Versionen Ski sowie 365 Classic und 365 Action und beinhaltet große Skigebiete im Herzen Österreichs wie zum Beispiel das Kitzsteinhorn oder Saalbach. Die 365 Varianten beinhalten weitere Ganzjahres-Aktivitäten. Mehr Details dazu weiter unten in den jeweiligen Faktenübersichten.

            Übersicht: Die Gebiete der Alpin Card (Ski, Action, Classic)
            Übersicht: Die Gebiete der Alpin Card (Ski, Action, Classic)

            Wieviel kostet die 365 Action Alpin Card?
            Folgende Preise werden für die 365 Action Alpin Card in der Saison 2021/2022 fällig:
              365 Classic Alpin Card

              Die Alpin Card gibt es in den Versionen Ski sowie 365 Classic und 365 Action und beinhaltet große Skigebiete im Herzen Österreichs wie zum Beispiel das Kitzsteinhorn oder Saalbach. Die 365 Varianten beinhalten weitere Ganzjahres-Aktivitäten. Mehr Details dazu weiter unten in den jeweiligen Faktenübersichten.

              Übersicht: Die Gebiete der 365 Classic Alpin Card
              Übersicht: Die Gebiete der 365 Classic Alpin Card

              Wieviel kostet die 365 Classic Alpin Card?
              Folgende Preise werden für die 365 Classic Alpin Card in der Saison 2021/2022 fällig:
                Freizeitticket Tirol

                Das Freizeitticket Tirol ist so etwas wie die kleine Schwester der Snow Card Tirol – allerdings auch mit einigen interessanten Vorteilen. Das Freizeitticket Tirol gilt beispielsweise ein ganzes Jahr und ist eine sehr gute Option für alle, die auch im Sommer gerne Outdoor-Aktivitäten in Tirol betreiben. Oben drauf beinhaltet es den Zutritt zu diversen Eishallen, Schwimmbädern, Museen und Rodelbahnen.

                Wir listen in diesem Artikel nur die inkludierten Skigebiete auf. Für alle weiteren Aktivitäten empfehlen wir einen Blick auf die offizielle Webseite.

                Übersicht: Die Gebiete des Freizeitticket Tirol 2019/2020
                Übersicht: Die Gebiete des Freizeitticket Tirol

                Wieviel kostet die Freizeitticket Tirol?
                Folgende Preise werden für die Freizeitticket Tirol in der Saison 2021/2022 fällig:
                  Ski amadé Saisonkarte

                  Mit der Ski amadé Saisonkarte könnt ihr euch von Oktober bis Mai in insgesamt 25 Gebieten im Salzburger Land austoben. Sie beinhaltet insgesamt rund 270 Lift- und Seilbahnanlagen und 760 Pistenkilometer. Reicht noch nicht? Auch das Freestyle-Angebot mit weltweit bekannten Funparks wie dem Absolut Park oder auch den Snowparks in Planai bietet für jeden Freestyler die passenden Obstacles.

                  Übersicht: Die Gebiete der ski amadé Saisonkarte
                  Übersicht: Die Gebiete der ski amadé Saisonkarte

                  Wieviel kostet die Ski amadé Saisonkarte?
                  Folgende Preise werden für die Ski amadé Saisonkarte in der Saison 2021/2022 fällig:
                    3TälerPass

                    Wenn ihr viel in Vorarlberg, westlich von Tirol in Österreich, sowie im südlichen Allgäu beim Skifahren seid, dann könnte der 3TälerPass interessant sein. Er umfasst insgesamt 40 Skigebiete, darunter sowohl für Freestyler als auch Freerider sehr interessante Resorts wie Damüls, Warth, Diedamskopf, Steibis und viele mehr. Zudem gibt es auch eine Option, die das Skigebiet am Feldberg im Schwarzwald ebenfalls mit einschließt.

                    Übersicht: Die Gebiete der 3TälerPass Saisonkarte
                    Übersicht: Die Gebiete der 3TälerPass Saisonkarte

                    Wieviel kostet die 3TälerPass?
                    Folgende Preise werden für die 3TälerPass in der Saison 2021/2022 fällig:
                      Ländlecard – Vorarlberg, Kleinwasertal & Allgäu

                      Die Ländlecard ist für Süddeutsche im Raum Allgäu und Österreicher aus dem Westen des Landes eine interessante Option. Die meisten Skigebiete liegen in Vorarlberg in Österreich bzw. im Bregenzerwald, aber auch die Bergbahnen in Oberstdorf sowie im Kleinwalsertal sind in der Saisonkarte inbegriffen. Vor allem Powder-Fans haben mit der Ländlecard eine Menge Optionen wie z.B. das Nebel- und Fellhorn, Montafon, Walmendingerhorn, Ifen und viele mehr. Parkratten werden vor allem in Damüls glücklich.

                      Übersicht: Die Gebiete der Ländlecard – Vorarlberg, Kleinwasertal & Allgäu
                      Übersicht: Die Gebiete der Ländlecard – Vorarlberg, Kleinwasertal & Allgäu

                      Wieviel kostet die Ländlecard – Vorarlberg, Kleinwasertal & Allgäu?
                      Folgende Preise werden für die Ländlecard – Vorarlberg, Kleinwasertal & Allgäu in der Saison 2021/2022 fällig:
                        Montafon Brandnertal Card

                        Neben dem 3TälerPass ist die Montafon Brandnertal Saisonkarte eine weitere attraktive Option, wenn ihr vorrangig in Vorarlberg am Berg unterwegs seid. Sie umfasst unter anderem auch das Skigebiet Silvretta Montafon, das ein umfangreiches Angebot an Freeride-Routen sowie einen ausgewachsenen Snowpark bietet.

                        Montafon Brandnertal Card
                        Montafon Brandnertal Card

                        Wieviel kostet die Montafon Brandnertal Card?
                        Folgende Preise werden für die Montafon Brandnertal Card in der Saison 2021/2022 fällig:
                          SuperSkiCard – Salzburg & Kitzbüheler Alpen

                          Das Angebot der SuperSkiCard – Salzburg & Kitzbüheler Alpen ist absolut interessant. Neben der Snow Card Tirol gibt es kaum andere Saisonkarten, die derart viele Skigebiete in einer Verbundkarte anbieten. Insgesamt sind es offiziell bei der SuperSkiCard rund 2.750 Pistenkilometer in 22 Skiregionen – die absolute Zahl an Gebieten ist noch deutlich höher.

                          Unter ihnen befinden sich große Resorts wie etwa die Zillertal Arena, Kitzbühel, Saalbach Hinterglemm, das Kitzsteinhorn, Ski amadé, die Salzburger Sportwelt, die Region Schladming Dachstein und viele mehr!

                          Übersicht: Die Gebiete der SuperSkiCard
                          Übersicht: Die Gebiete der SuperSkiCard

                          Wieviel kostet die SuperSkiCard – Salzburg & Kitzbüheler Alpen?
                          Folgende Preise werden für die SuperSkiCard – Salzburg & Kitzbüheler Alpen in der Saison 2021/2022 fällig:
                            Snow Card Tirol

                            Vor allem für Freestyle begeisterte Skifahrer der Klassiker: die Snow Card Tirol. Mit ihr bekommt man (fast) alle großen Skigebiete in Tirol auf einer Karte: vom Tannheimer Tal über das Kaunertal die Nordkette in Innsbruck bis zur Steinplatte umfasst das Angebot insgesamt über 90 Resorts, mehr als 1.100 Lifte sowie über 4.000 Pistenkilometer.

                            Mit dem Kaunertal, Pitztal, Stubaier Gletscher, Sölden sowie Hintertux kommt man auf alle fünf großen Tiroler Gletscher und kann somit von Anfang Oktober bis Mitte Mai (mit sehr großer Wahrscheinlichkeit) wirklich jeden Tag am Berg verbringen.

                            Snowparks gibt es ebenfalls die ganze Saison über und mit dem Stubai Zoo, dem Snowpark Kaunertal sowie den vielen zahlreichen weiteren Parks in Tirol wird es mit diesem Saisonticket so schnell mit Sicherheit nicht langweilig.

                            Übersicht: Die Gebiete der Tirol Snow Card
                            Übersicht: Die Gebiete der Tirol Snow Card

                            Wieviel kostet die Snow Card Tirol?
                            Folgende Preise werden für die Snow Card Tirol in der Saison 2021/2022 fällig:
                              Tirol Regio Card

                              Für die beliebte österreichische Region Tirol mit ihren vielen Outdoor-Angeboten gibt es mit der Tirol Regio Card eine weitere Ganzjahres-Saisonkarte, die auch für Wintersportler sehr interessant ist und ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet. Ähnlich wie beim Freizeitticket Tirol beinhaltet sie nicht nur eine interessante Liste an Skigebieten (siehe weiter unten), sondern auch den Zutritt zu Thermen und Saunen, Eislaufbahnen, Hallenbädern und Rodelliften.

                              Darüber hinaus kann man durch die Integration der Gletschergebiete Sölden (begrenzt auf drei Tage) sowie Kaunertal eine lange Saison von Oktober bis Mai genießen.

                              Übersicht: Die Gebiete der Regio Card Tirol
                              Übersicht: Die Gebiete der Regio Card Tirol

                              Aktuell gibt es bisher nur eine Ankündigung, dass die Tirol Regio Jahreskarte ab 1. Oktober 2021 wieder angeboten werden soll. Weitere Infos folgen.

                              Top Snow Card

                              Die Top Snow Card umfasst alle Gebiete rund um die Zugspitze und bietet insgesamt 213 Pistenkilometer sowie 87 Seilbahn- und Liftanlagen. Zwar ist mit der Tiroler Zugspitz Arena ein äußerst schneesicheres Gebiet mit an Board, verglichen mit der Tirol Snow Card oder der SuperSkiCard ist das Preis-/Leistungsverhältnis jedoch eher mäßig gut.

                              Übersicht: Die Gebiete der Top Snow Card
                              Übersicht: Die Gebiete der Top Snow Card

                              Wieviel kostet die Top Snow Card?
                              Folgende Preise werden für die Top Snow Card in der Saison 2021/2022 fällig:
                                Topskipass – Kärnten & Osttirol

                                Der Topskipass im Raum Kärten sowie Osttirol bietet mit insgesamt 31 Skigebieten eine ordentliche Auswahl zu einem fairen Preis. Unter den Resorts befinden sich auch einige interessante Powder-Gebiete sowie die Weinebene mit dem empfehlenswerten Neighborhood Snowpark.

                                Übersicht: Die Gebiete des TopSkiPass - Kärnten & Osttirol
                                Übersicht: Die Gebiete des TopSkiPass – Kärnten & Osttirol

                                Wieviel kostet die Topskipass – Kärnten & Osttirol?
                                Folgende Preise werden für die Topskipass – Kärnten & Osttirol in der Saison 2021/2022 fällig:
                                  ENGADINcard 365

                                  Die ENGADINcard 365 ersetzt den Engadin Pass – das bisherige Jahresabo für Gäste. Die Ganzjahres-Saisonkarte ist ab Kaufdatum für 365 Tage gültig, bietet rund 350 Pistenkilometer im Winter, Wanderrouten im Sommer, sowie kostenfreie Nutzung des öffentlichen Verkehrs im Oberengadin im Winter.

                                  Mit dem Snowpark am Corvatsch befindet sich einer der besten Freestyle Locations der Schweiz in dieser Verbundkarte. Darüber hinaus locken eine Vielzahl an Resorts mit überaus guten Freeride-Möglichkeiten.

                                  Übersicht: Die Gebiete des Engadin Pass
                                  Übersicht: Die Gebiete des Engadin Pass

                                  Wieviel kostet die ENGADINcard 365?
                                  Folgende Preise werden für die ENGADINcard 365 in der Saison 2021/2022 fällig:
                                    Schneepass Zentralschweiz

                                    Der Schneepass Zentralschweiz bietet insgesamt 14 Skigebiete mit mehr als 500 Pistenkilometer im Herzen der Schweiz. Neu mit dabei sind in diesem Jahr die beiden Gebiete Disenties sowie Airolo. Neben kleinen Skigebieten sind auch Gletscherareale unter den Resorts vorhanden und Powder-Paradiese wie zum Beispiel die Bergbahnen Engelberg-Titlis.

                                    Zusätzlich könnt ihr diverse öffentliche Verkehrsmittel mit dem Schneepass Zentralschweiz kostenlos nutzen. Eine genaue Liste findet ihr hier.

                                    Übersicht: Die Gebiete des Schneepass Zentralschweiz
                                    Übersicht: Die Gebiete des Schneepass Zentralschweiz

                                    Wieviel kostet die Schneepass Zentralschweiz?
                                    Folgende Preise werden für die Schneepass Zentralschweiz in der Saison 2021/2022 fällig:
                                      graubündenCARD

                                      Der SnowPass Graubünden wird in dieser Saison von der graubündenCARD ersetzt. Sie ist die teuerste Saisonkarten in unserer Übersicht, bietet dafür internationale Top-Skigebiete in ihrem Verbund. Unter anderem könnt ihr damit in LAAX, St. Moritz sowie in rund 38 weiteren Resorts  eure Wintertage verbringen.

                                      Die graubündenCARD ist eine Ganzjahreskarte, gilt also auch im Sommer.

                                      Übersicht: Die Gebiete des SnowPass Graubünden
                                      Übersicht: Die Gebiete des SnowPass Graubünden

                                      Wieviel kostet die graubündenCARD?
                                      Folgende Preise werden für die graubündenCARD in der Saison 2021/2022 fällig:
                                        Tarifverbund Meilenweiss

                                        Die Meilenweiss Saisonkarte bzw. Jahrespass ist in insgesamt vier Ländern und rund 50 Gebieten südlich des Bodensees in der Schweiz, Lichtenstein, Österreich sowie Deutschland gültig.

                                        Die meisten Gebiete, zu denen ihr mit dem Meilenweiss Jahrespass Zutritt habt, befinden sich in der Schweiz, aus Deutschland ist nur der Feldberg im Schwarzwald mit dabei.

                                        Wieviel kostet die Tarifverbund Meilenweiss?
                                        Folgende Preise werden für die Tarifverbund Meilenweiss in der Saison 2021/2022 fällig:
                                          TOP4-Skipass

                                          Der Top4-Skipass gilt für Lifte sowie Bahnen in insgesamt vier größeren Skiregionen der Schweiz, beinhaltet jedoch leider nicht den Glacier 3000, der für Freestyler vor allem im Herbst und Frühling sehr interessant ist. Dort gibt es einen Snowpark, der schon früh in der Saison geöffnet ist und ein hervorragendes Setup bereitstellt.

                                          Dafür gibt es im Winter exzellente Alternativen für Freestyle Fans mit dieser Ski Saisonkarte zum Beispiel mit den verschiedenen Snow- und Funparks im Gebiet Grindelwald-First. Dort steht unter anderem eine der wenigen Superpipes der Schweiz. Weitere Freestyle-Infrastruktur wie beispielsweise ein Ski-Cross-Park findet ihr im Gebiet Adelboden-Lenk.

                                          Freerider werden zudem im Schilthorn Resort einige traumhafte Powder-Runs finden.

                                          Weitere Infos zu den einzelnen Regionen und ihren Angeboten findet ihr hier.

                                          Übersicht: Die Gebiete des Top4 Skipass
                                          Übersicht: Die Gebiete des Top4 Skipass

                                           

                                          Wieviel kostet die TOP4-Skipass?
                                          Folgende Preise werden für die TOP4-Skipass in der Saison 2021/2022 fällig:
                                            Topcard

                                            Die Topcard ist eine Jahreskarte für Sommer- und Winteraktivitäten in den Gebieten Davos Kloster, LAAX sowie Arosa Lenzerheide. Zudem ist sie 3 Tage in Titlis Engelberg wahlweise gültig.

                                            Gut informierte Freestyler werden bei den oben genannten Gebieten hellhörig: in allen drei Resorts gibt es überdurchschnittlich gute Snowparks. Der Park in LAAX ist mittlerweile weltbekannt, in Davos gibt die Shape-Crew seit einigen Jahren ebenfalls Vollgas und zimmert ein absolut gutes Setup auf den Berg und auch der Snowpark Arosa Lenzerheide kann sich sehen lassen!

                                            Und auch außerhalb der Funparks gibt es einiges mit dieser Karte zu entdecken. Insgesamt bietet sie rund 718 Pistenkilometer sowie 126 Transportanlagen.

                                            Zusätzlich erhaltet ihr drei Wahltage im Skigebiet Titlis-Engelberg (gültig vom 1. Mai 2021 – 30. April 2022) sowie den Biketransport im Sommer.

                                            Übersicht: Die Gebiete der Topcard (Schweiz)
                                            Übersicht: Die Gebiete der Topcard (Schweiz)

                                            Wieviel kostet die Topcard?
                                            Folgende Preise werden für die Topcard in der Saison 2021/2022 fällig:

                                              MEHR ARTIKEL