Im Interview mit Paul Küpper erfahren wir mehr über die innovative 4-Radius-Drive-Technologie im Völkl „Mantra M7“. Der Marketing Coordinator Europe bei Völkl erklärt, wie der Ski sich durch diese Technologie auf verschiedene Fahrstile und Bedingungen anpasst und dadurch agiler und dynamischer wird. Außerdem geht der Münchener auf den einzigartigen Ansatz von Völkl ein und erläutert, wie Nachhaltigkeit in die Produktionsprozesse integriert wird.
Interview: Paul Küpper, Marketing Coordinator Europe bei Völkl
Hi Pauli! Was waren die spezifischen Herausforderungen beim Übergang von der 3D-Radius-Technologie zum 4-Radius-Drive-Design?
Die Implementierung eines vierten Radius stellte unsere Produktentwickler und Ingenieure vor ein kniffliges Problem, da jede Veränderung der Skigeometrie Auswirkungen auf das Fahrverhalten hat und man extrem präzise berechnen, konstruieren und testen muss, bis das Endergebnis stimmt.
Durch die Einbindung eines vierten Radius musste eine komplett neue Höhenzuganpassung, also Form beziehungsweise Kontur des Holzkerns, gefunden werden. Die tangentialen Übergänge, also sie Übergänge der einzelnen Radi ineinander, müssen dabei immer harmonisch und nicht zu extrem erfolgen, damit kein „On-off-on-off“-Gefühl beim Fahren entsteht.
Dabei kommt es auf das Zusammenspiel der Steifigkeit des Holzkerns mit den genannten tangentialen Übergängen und der Rocker-Form des Skis an. Erst wenn alles perfekt aufeinander abgestimmt ist, kann der Nutzen für den Fahrer spürbar werden.

Für welche Art von Skifahrern ist das 4-Radius-Drive-Design besonders geeignet? Gibt es bestimmte Fahrstile oder Bedingungen, die besonders profitieren?
Die Eignung der 4-Radius-Drive-Technologie ist unabhängig vom Fahrertyp und des Könnens. Der entscheidende Aspekt ist die Mittelbreite des Skis, denn breitere Ski sind bekannterweise im Kantenwechsel träger als schmalere Modelle. Um dieser Trägheit entgegenzuwirken, implementieren wir bei Ski, die im Gelände wie auch auf der Piste gefahren werden, den vierten Radius.
Dieser zusätzliche, engere Radius befindet sich in den ersten circa 20 Zentimetern des Skis und bewirkt, dass der Ski schneller und einfacher in die Kurve einfährt. Durch die direktere Reaktion der Schaufel wird der Ski spürbar agiler und lebendiger. Diese Technologie werden wir in Zukunft in mehr und mehr Völkl-Modellen mit über 90 Millimetern Mittelbreite sehen.

Inwiefern unterscheidet sich das 4-Radius-Drive-Design von ähnlichen Technologien anderer Hersteller? Was macht Völkls Ansatz einzigartig?
Generell kann gesagt werden, dass unsere 4-Radius-Drive-Technologie einzigartig auf dem Markt ist. Aktuell verwendet kein anderer Hersteller solch eine Technologie. Vor allem bei unserer Freeride-Ikone, dem neuen „Mantra M7“, bietet diese Technologie in Kombination mit unserem Tailored Titanal Frame und den Tailored Carbon Tips dem Fahrer einen noch leichteren Zugang, ohne an Potenzial einzubüßen.
Wichtig zu erwähnen ist, dass unterschiedliche Einsatzgebiete gleichzeitig unterschiedliche „Needs“ an Technologien bedeuten. Wir verbauen spezielle Technologien natürlich nur in Modellen, in denen diese Vorteile bringen. Beim „Mantra“ ist das für den Fahrer ein breiter Ski mit mehr Dynamik als üblich, wodurch er mehr Spaß hat.
Video: Andi Mann erklärt wichtige Details zum Völkl M7 Mantra und Secret 96 2025
Wie genau passt ihr solche Technologien eigentlich an die jeweilige Skilänge an? Gibt es spezielle Tests, die die Effektivität dieser Anpassung belegen?
Unser Tailored Titanal Frame zum Beispiel ist eine einzigartige Technologie, um Gewicht zu sparen. Das Titanal ist nur oberhalb der Tip-to-Tail-Seitenwange und unter der Bindung positioniert, wo das Titanal für eine optimale Kraftübertragung sorgt. Diese Konstruktion macht den Ski laufruhig und sorgt gleichzeitig für Stabilität und Dämpfung.
Wir testen im Labor und auf Schnee auf torsiale Steifigkeit und weitere Parameter. Ziel sind immer die besten fahrerischen Eigenschaften. Die Größe der Rahmen ist auf die Körpergröße, das Fahrkönnen und die Kraft des Skifahrers abgestimmt. Das heißt, längere Skimodelle haben einen höheren Titanal-Anteil für mehr Steifigkeit, eine direktere Kraftübertragung und eine stärkere Dämpfung.
Je kürzer der Ski, desto geringer der Titanal-Anteil, was den Ski wendiger macht, sodass auch kleinere, leichtere und weniger kräftige Skifahrer das Leistungspotenzial des Skis nutzen können.
Zusätzlich zu den Tailored Titanal Frames befindet sich im Bindungsbereich eine zweite, dünnere Titanalschicht, die dem Ski die nötige Stärke, aber auch Agilität verleiht. Das Ergebnis: Die Tailored-Titanal-Frame-Technologie bietet eine unvergleichliche Kombination aus Agilität und High-Speed-Kontrolle.

Tragen auch die Tailored Carbon Tips zu einer verbesserten Agilität und Kontrolle bei?
Welche spezifischen Eigenschaften der Carbon-Fasern sind für diese Vorteile verantwortlich?
Zum einen erreichen wir über die individuell auf das Skimodell zugeschnittenen Carbon-Stränge eine präzisere und direktere Schaufelansprache. Dadurch kann sich die Schaufel schneller mit Energie aufladen und wird agiler – und dynamischer über die ganze Skilänge.
Eine höhere Kontrollfähigkeit ergibt sich aus der Präzision und der Verlässlichkeit des Materials in der Schaufel. Durch die exakt verlegten Carbon-Fasern ergibt sich eine punktgenaue Torsionssteuerung, wodurch die Schaufel sehr verlässlich und präzise wird. Das Ergebnis ist ein hohes Maß an Vertrauen für den Fahrer. Die Eigenschaften von Carbon sind ideal für diesen Zweck.
Carbon ist ein Material, das in bestimmten Faserrichtungen maximal steif und in anderen Faserrichtungen biegsam ist. Die Ausrichtung und Grammatur, also Dicke, der Fasern helfen dabei, die Verwindungs- und Biegesteifigkeit des Skis punktgenau zu steuern; somit lassen sich sowohl die Agilität des Skis als auch die Stabilität des Tips erhöhen.

Welche Maßnahmen hat Völkl ergriffen, um sicherzustellen, dass die verwendeten Materialien nachhaltig eingesetzt werden? Gibt es Pläne, einen umweltfreundlichen Ansatz in zukünftigen Produktlinien weiter zu verfolgen?
Über den Einsatz von Recyclingmaterialien hinaus setzen wir bei der Fertigung der Ski in Straubing generell auf Kreislaufwirtschaft, die kontinuierlich weiter ausgebaut werden soll. Produkte werden also so konzipiert, dass sie am Ende ihrer Lebensdauer leicht in ihre Bestandteile zerlegt und recycelt werden können.
Dadurch können Materialien wie Aluminium, Kunststoffe oder Papier mehrfach verwendet werden. Im Rahmen der Prozessoptimierung werden die Produktionsabläufe kontinuierlich analysiert und verbessert, um Materialverluste und -verschwendung zu minimieren.
Um Ausschuss zu vermeiden, sensibilisieren und schulen wir unsere Mitarbeiter bezüglich der Prozessstabilität und darüber hinaus haben wir den Zerspanungsprozess sehr effizient gestaltet.

Wie wird der ressourceneffiziente Einsatz von Materialien in der Produktion konkret umgesetzt? Welche erneuerbaren Energien werden verwendet und in welchem Umfang?
Durch den Einsatz des Tailored Titanal Frame können wir aufgrund des funktionellen Musters je nach Länge circa 60 Prozent Titanal einsparen im Vergleich zur konventionellen Full-Titanal-Konstruktion, da wir das Material nur noch an den Stellen einsetzen, an denen wir es für technisch relevant halten.
Mit den Carbon Tips, die wir nun im TFP-Verfahren fertigen, verhält es sich ähnlich. Anstatt einer vollen Lage Carbon mit einem hohen CO2-Faktor zu verwenden, legen wir die Fasern je nach Bedarf und gewünschter Funktion, um maximale Leistung bei minimalem Ressourcenaufwand zu schaffen.

Auch hier beträgt die Einsparung gegenüber der traditionellen Bauweise oder des vergleichbaren Vorgängerprodukts („M5“ mit Carbon Tips) rund 65 Prozent. Unser Werk in Straubing ist nach DIN ISO 50001 Energie-zertifiziert und wird zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien aus dem Wasserkraftwerk am Höllensteinsee versorgt.
Seit Anfang 2024 beziehen wir außerdem über das Projektportfolio der KlimaInvest Green Concepts GmbH CO2-kompensiertes Gas.
Völkl Mantra M7 2025

Video: Das ist der neue Völkl M7 Mantra & Secret 96 2025
Eigenschaft | Details |
---|---|
Längen | 163, 170, 177, 184, 191 cm |
Radius | 16,0-41,0-17,9-23,0 m (bei 184 cm) |
Shape | 139/96/121 mm |
Preis | 850 Euro |
Shoplink | Zum Shop |