Die besten All-Mountain-Ski der Saison 2024/2025 im Test: Wir haben die Top-Modelle unter verschiedensten Bedingungen auf Herz und Nieren geprüft. Egal ob Powder, Piste oder Slush – diese zehn Skier bieten maximale Performance für alle Terrains.
Wo fand der PRIME Skiing Skitest 2024 statt?
Ende März war es wieder so weit: Die Creme der deutschsprachigen Freeride-Szene traf sich, um die Neuheiten der kommenden Saison zu testen. Während in den letzten Jahren der Hintertuxer Gletscher das Ziel für gemeinsame Runs am Talende war, ging es diesmal nach Hochfügen ganz vorne im Zillertal. Das Gelände im hoch gelegenen Resort eignete sich perfekt für schnelle Test-Runs. Und was soll man sagen? Es war wieder alles dabei!
Ein massiver Wärmeeinbruch bescherte uns alle denkbaren Schneebedingungen – ideal zum Testen der Skier. Am Vormittag luden noch brettharte Pisten zu rasanten Carving-Runs auf den schmaleren Modellen ein, bevor sich im Laufe des Tages griffige Firnabfahrten auf der Piste auftaten. Spätestens ab 13 Uhr konnten wir dann die breiten Latten aus den Skiständern holen und durch den Slush surfen. Aber das Zillertal wäre nicht das Zillertal, hätten wir nicht auch dieses Jahr wieder einen frischen Dump während der Testtage abbekommen – Dank geht raus! Fast allein im Resort haben wir den Powder wie gewohnt im Rudel umgegraben.
Und was rundet eine perfekte Testwoche ab? Zwei Fässer Tegernseer Hell. Eines wurde direkt nachmittags an der Teststation angestochen, das zweite, so munkelt man, sorgte später bei einer spaßigen Poolparty im Hotel in Fügen für die richtige Stimmung. Genau so muss das sein!
Skitest: Die 10 besten All-Mountain Skier 2024/2025
Armada Declivity X 102 2025

Die „Declivity“-Serie ist seit dem Winter 2021 Teil des Sortiments der amerikanischen Marke. Nun haben die drei breitesten Modelle des All-Mountain-Segments ein neues Innenleben erhalten, das durch das Suffix „X“ gekennzeichnet ist.
Der Wechsel von einem Karuba- zu einem Pappelkern sowie die Verwendung verkürzter ATBX-Titanal-Laminate anstelle der früheren durchgehenden Metalllagen sorgen für ein insgesamt geschmeidigeres Fahrverhalten. Mit einer Mittelbreite von 102 Millimetern bietet der „Declivity X 102“ ausreichend Auftrieb im Powder und gewährleistet gleichzeitig präzise Kantenführung auf festem Untergrund. Darüber hinaus sorgt er für Laufruhe im zerfahrenen Gelände.
Die ausgewogene Rocker-Konstruktion, die mit weicheren Spitzen und Enden kombiniert wurde, ermöglicht es, den Armada spielerisch durch jedes Terrain zu navigieren. Die traditionelle Camber-Form im Mittelbereich gewährleistet den notwendigen Grip und eine hohe Stabilität.
Dieser Allrounder richtet sich speziell an sportliche Rider, die einen hochleistungsfähigen Ski für schnelle Runs suchen.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Testlänge | 188 cm |
Konstruktion | Sandwich |
Kern | Pappel |
Versteifung | Titan |
Effektive Kante | 135 cm (bei 188 cm Länge) |
Radius | 18,5 m (bei 188 cm Länge) |
Gewicht/Paar | 4.350 g (bei 188 cm Länge) |
Verfügbare Längen | 164, 172, 180, 188 cm |
Preis | 779,95 Euro |
Dimensionen | 136-102-126 mm (bei 188 cm) |
Herstellerseite | Armada Skis |
Blizzard Anomaly 102 2025

Bei Blizzard hat sich viel verändert: Die All-Mountain-/Freeride-Kollektion der Österreicher wurde – mit Ausnahme der drei „Rustler“-Modelle – vollständig durch die brandneue „Anomaly“-Serie ersetzt. Wir durften den breitesten Ski des Quartetts, den „Anomaly 102“, testen.
Man könnte ja schreiben, der Ski sei eine Mischung aus dem „Bonafide“ und dem breiteren „Cochise“, da er mit seiner 102 Millimeter breiten Taille genau zwischen diesen beiden Vorgängern liegt. Doch der „Anomaly“ fühlt sich geschmeidiger und raffinierter an als diese kraftvollen Klassiker. Statt durchgehender Titanal-Schichten setzt Blizzard beim „Anomaly 102“ auf einen in drei Teile geschnittenen Obergurt aus Titanal, der auf zwei Ebenen verteilt wurde. Dieses Design verleiht dem Ski zusätzliche Stabilität und Lebendigkeit.
Die Trueblend-Woodcore-Technologie von Blizzard, bei der Hölzer unterschiedlicher Dichte entlang der Skilänge gezielt kombiniert werden, sorgt für eine exakte Flex-Abstimmung. Ein mittlerer Härtegrad vor und hinter der Bindung sowie eine härtere zentrale Flexzone garantieren außergewöhnliche Kontrolle, perfekten Kantengriff und hohe Dynamik – unabhängig von den Bedingungen.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Testlänge | 188 cm |
Konstruktion | Sandwich |
Kern | Trueblend-Holzkern |
Versteifung | Titan |
Effektive Kante | 143 cm (bei 188 cm Länge) |
Radius | 24,0 m (bei 188 cm Länge) |
Gewicht/Paar | 4.280 g (bei 188 cm Länge) |
Verfügbare Längen | 176, 182, 188, 192 cm |
Preis | 849,95 Euro |
Shape | Rocker-Camber-Rocker |
Dimensionen | 126-102-123 mm |
Herstellerseite | Blizzard Skis |
DPS Wailer 100 2025

In den vergangenen Jahren haben wir zahlreiche Versionen des “Wailer“ miterlebt. Von der ersten „Pure“-Konstruktion bis hin zur „Alchemist“-Serie war der „Wailer“ stets der All-Mountain-/Freeride-Ski von DPS.
Die neue „Wailer“-Serie von DPS kommt in drei Taillenbreiten: 90, 100 und 107 Millimeter, jeweils in einer kompletten Größenpalette erhältlich. DPS bringt mit dieser Serie das beliebte RP-Design zurück, wobei jeder Ski in allen Größen einen 15-Meter-Radius aufweist. Im Inneren zeichnen sich die „Wailer“-Modelle durch eine einfachere Konstruktion aus als die designintensive „Kaizen“-Serie.
Der 100er-„Wailer“ verfügt über ein hybrides Laminat aus Carbon und Fiberglas, im Gegensatz zu den zwei vollständigen Carbon-Platten, an die wir uns im Laufe der Jahre gewöhnt hatten. Außerdem wurde der Holzkern vereinfacht, indem ein vollständiger Pappelkern verwendet wird.
Der 100er-„Wailer“ fühlt sich schmaler an, als er tatsächlich ist, und zeigt sich als äußerst wendiger All-Mountain-Ski, der vor allem in weichem Schnee seine Stärke entfaltet. Der Ski vereint die Schnelligkeit des RP-Designs mit einer viel zugänglicheren und verzeihenderen Konstruktion.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Testlänge | 184 cm |
Konstruktion | Cap Sandwich |
Kern | Pappel |
Versteifung | Carbon |
Effektive Kante | 124 cm (bei 179 cm Länge) |
Radius | 15,0 m (bei 179 cm Länge) |
Gewicht/Paar | 3.760 g (bei 179 cm Länge) |
Verfügbare Längen | 163, 171, 179, 184, 189 cm |
Preis | $1.545 |
Shape | Rocker-Camber-Rocker |
Dimensionen | 133-100-118 mm |
Herstellerseite | DPS Skis |
Elan Ripstick 102 2025

Der „Ripstick 102“ ist ein leichtes, spaßiges und extrem leicht zu fahrendes Modell, das die Lücke zwischen dem bekannten „Ripstick 96“ und dem ebenfalls neuen „Ripstick 108“ schließt. Mit dem Wegfall der 106er- und 116er-Modelle positioniert sich die „Ripstick“-Familie klar in der Mid-Fat-Kategorie und bietet eine ideale Mischung aus Vielseitigkeit und Performance.
Charakteristisch für den „Ripstick 102“ ist seine Kombination aus einer etwas schmaleren Schaufel und einem breiteren Tail, was ihn direkter auf die Falllinie ausrichtet und ihm in verschiedensten Terrains eine hohe Präzision verleiht. Die Carbon-Deck-Technologie der Slowenen verleiht diesem All-Mountain-Ski das gewohnt leichte, reaktionsfreudige und geschmeidige Fahrgefühl.
Unidirektionale Carbon-Bänder und Carbon-Stäbe im Kern unterstützen das intuitive Handling und verstärken den bekannten Grip des Amphibio-Profils. Das neue 3-D-Design reduziert das Gewicht, wobei die Konstruktion gleichzeitig durch Flachsfasern verstärkt wird, die Vibrationen effektiv absorbieren und somit für maximale Stabilität sorgen – selbst bei hohen Geschwindigkeiten und wechselnden Schneebedingungen.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Testlänge | 182 cm |
Konstruktion | Cap Sandwich |
Kern | Paulownia |
Versteifung | Carbon, Flachs |
Effektive Kante | 146 cm (bei 182 cm Länge) |
Radius | 18,8 m (bei 182 cm Länge) |
Gewicht/Paar | 3.650 g (bei 182 cm Länge) |
Verfügbare Längen | 161, 168, 175, 182, 189 cm |
Preis | 750 Euro |
Shape | Amphibio-Profil, Rocker-Camber-Rocker |
Dimensionen | 138-102-118 mm |
Herstellerseite | Elan Skis |
Kästle Paragon 101 2025

Die 101er-Version als Zentrum des neuen „Paragon“-Trios verwischt die Grenzen zwischen All-Mountain- und Off-Piste-Modellen. Mit dem Shape des Freeride-orientierten „ZX 100“ und der Konstruktion des sportlichen „FX 96“ kombiniert der „Paragon“ das Beste aus beiden Welten.
Der „Paragon 101“ nutzt Kästles InfiniCore-Technologie, die ein ideales Gleichgewicht zwischen Stabilität und Agilität schafft. Die Verwendung dichter Buchenelemente in der Mitte gepaart mit leichterem Paulownia- und Pappelholz an den Seiten verleiht dem Ski Robustheit und Leichtigkeit. Darüber kommen zwei Titanal-Lagen zum Tragen, die für hervorragende Dämpfung und Kraftübertragung sorgen – insbesondere beim Carven oder im zerfahrenen Gelände. Viele Tester beschrieben den Ski treffend als „Quiver-Killer“, da er den meisten Skifahrern eine extrem ausgewogene Ein-Ski-Lösung bietet.
Trotz seiner erstklassigen Bauweise bleibt der Kästle „Paragon 101“ im Vergleich zu anderen Premium-Modellen auf dem Markt relativ erschwinglich. Damit wird er zu einer attraktiven Wahl für Skifahrer, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Produkt suchen.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Testlänge | 182 cm |
Konstruktion | Cap Sandwich |
Kern | Buche, Pappel, Paulownia |
Versteifung | Titan |
Effektive Kante | 150 cm (bei 182 cm Länge) |
Radius | 18,0 m (bei 182 cm Länge) |
Gewicht/Paar | 3.972 g (bei 182 cm Länge) |
Verfügbare Längen | 169, 176, 182, 190 cm |
Preis | 899,99 Euro |
Shape | Tip- und Tail-Rocker, klassischer Camber |
Dimensionen | 135-101-122 mm |
Herstellerseite | Kästle Skis |
LINE Skis Optic 104 Camo 2025

Der „Optic 104 Camo“ ist Teil der exklusiven „Camo Collection“ von Line Skis, einer limitierten Serie, die den Modellen der „Optic“-, „Vision“- und „Pandora“-Reihe ein frisches, modernes Design verleiht. Die inneren Werte des „Optic 104“ bleiben unangerüht: Technisch entspricht er der bewährten Version des Vorjahrs, lediglich das auffällige Camouflage-Design hebt ihn von der Standardausführung ab.
Der Ski kommt mit seinem charakteristischen Directional Flex daher, ist also steifer im Tail und weicher in der Schaufel. Dazu setzen die Amerikaner weiterhin auf einen Maple-Macroblock-Kern aus Ahorn und Espe, der für ein herausragendes Gleichgewicht zwischen hoher Robustheit und geringem Gewicht sorgt. Diese Kombination macht den Ski stabil genug für harte Landungen und sorgt gleichzeitig für die nötige Agilität in technischen Abschnitten.
Mit 104 Millimetern unter dem Fuß ist er breit genug, um an Powder Days etwas Auftrieb zu bieten, bleibt aber agil genug für präzise Kantenführung auf härteren Pisten. Das Convex-Base-Design an der Schaufel unterstützt die Drehfreudigkeit und gibt dem Ski das berühmte „surfige“ Feeling, das Line-Fans so schätzen.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Testlänge | 185 cm |
Konstruktion | Sandwich |
Kern | Ahorn, Espe |
Versteifung | Titan |
Effektive Kante | 140 cm (bei 185 cm Länge) |
Radius | 19,0 m (bei 185 cm Länge) |
Gewicht/Paar | 4.000 g (bei 185 cm Länge) |
Verfügbare Längen | 171, 178, 185, 190 cm |
Preis | 750 Euro |
Shape | Tip- und Tail-Rocker |
Dimensionen | 132-104-123 mm (bei 185 cm) |
Herstellerseite | LINE Skis |
Nordica Enforcer 99 2025

Das Beeindruckendste am überarbeiteten „Enforcer 99“ ist, wie leicht und agil er sich unter den Füßen anfühlt, obwohl er im Vergleich zu seinen Vorgängern kaum an Gewicht verloren hat. Dank des neuen Shapes, eines angepassten Montagepunkts und einiger Feinjustierungen in der Konstruktion vermittelt der Ski ein verspielteres Fahrgefühl.
Die auffälligste Neuerung ist der erweiterte Tail-Rocker, der den Ski im hinteren Bereich deutlich agiler und fehlertoleranter macht. Dadurch lässt sich der „Enforcer 99“ selbst in engen, technisch anspruchsvollen Passagen besser steuern, ohne dabei an Grip oder Kontrolle einzubüßen.
Im Inneren des „Enforcer 99“ steckt die bewährte Energy-2-Titanium-Konstruktion, die dem Ski seine markanten Fahreigenschaften verleiht. Der Holzkern aus Pappel und Buche wird von zwei Titanalschichten ummantelt, was für ein perfektes Gleichgewicht zwischen viel Stabilität, Dämpfung und Flex sorgt. Auf präparierten Pisten gleitet der „Enforcer 99“ mühelos in die Kurve – ein Resultat des nach vorne verschobenen Montagepunkts, der ideal mit dem Camber-Profil harmoniert und für eine präzise, kraftvolle Schwungeinleitung sorgt.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Testlänge | 185 cm |
Konstruktion | Sandwich |
Kern | Pappel, Buche |
Versteifung | Titan |
Effektive Kante | 148 cm (bei 179 cm Länge) |
Radius | 18,0 m (bei 179 cm Länge) |
Gewicht/Paar | 4.240 g (bei 179 cm Länge) |
Verfügbare Längen | 167, 173, 179, 185, 191 cm |
Preis | 799 Euro |
Shape | Tip- und Tail-Rocker, traditioneller Camber unter der Bindung |
Dimensionen | 132-99-120 mm |
Herstellerseite | Nordica |
Rossignol Sender Soul 102 2025

Nach dem erfolgreichen Debüt ihres neuen Freeride-Flaggschiffs „Sender Free 110″ setzen die Franzosen in der Saison 2024/2025 mit der Powder-Version „Sender 118“ sowie den zwei All-Mountain-Varianten „Sender 92“ und „Sender Soul 102“ noch einen – oder drei –drauf. Bei Letzterem wollten die Konstrukteure das inspirierende Fahrgefühl des „Soul 7“ mit der verspielten Powder-Performance des „Sender Free“ kombinieren. Diese Symbiose ist gelungen!
Der „Sender Soul 102“ verfügt über einen hochwertigen Pappelkern, der für große Stabilität und viel Dämpfung sorgt. Unter der Bindung befindet sich eine Metallplatte, die zusätzlichen Halt bietet und das Fahrgefühl bei hohen Geschwindigkeiten verbessert. Im Vergleich zum „Sender Free 110“ verzichtet der „Soul 102“ auf das Carbon-Basalt-Gewebe, was den Flex weicher macht und den Ski für unterschiedliche Fahrstile zugänglicher gestaltet.
Mit weniger Rocker und einem höheren Camber bietet der Rossignol präzise Kontrolle und ein direktes Fahrgefühl. Die 102 Millimeter breite Hüfte sorgt für Stabilität und Auftrieb im Powder, während die direktionale Form und das weichere Flexprofil eine hervorragende Vielseitigkeit beim Carven gewährleisten.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Testlänge | 188 cm |
Konstruktion | Sandwich |
Kern | Pappel |
Versteifung | Titan |
Effektive Kante | 151 cm (bei 188 cm Länge) |
Radius | 18,0 m (bei 188 cm Länge) |
Gewicht/Paar | 4.300 g (bei 188 cm Länge) |
Verfügbare Längen | 156, 164, 172, 180, 188 cm |
Preis | 650 Euro |
Shape | Tip- und Tail-Rocker, Camber unter der Bindung |
Dimensionen | 135-102-125 mm |
Herstellerseite | Rossignol |
Salomon Stance 96 2025

Im Vergleich zu seinen Mitstreitern gehört der „Stance 96“ zu den schmaleren Modellen in der All-Mountain-Kategorie. Das beeinträchtigt zwar seine Off-Piste-Tauglichkeit etwas, macht ihn jedoch zu einem äußerst vielseitigen und vor allem sportlichen Allrounder.
Das Modell für 2025 hat nur kleine, aber feine Anpassungen erfahren. Die bewährten Merkmale, die den „Stance 96“ so beliebt machen – wie das doppelte Titanal-Laminat und der Carbon-Weave-Kern – bleiben bestehen. Die Konstrukteure haben jedoch das Rocker-Profil subtil überarbeitet, um die Balance zwischen Auftrieb im Powder und dem ohnehin schon herausragenden Kantengriff auf der Piste weiter zu optimieren.
Eine weitere spürbare Veränderung betrifft die Dämpfung: Salomon hat das Material in der Titanal-Konstruktion verfeinert, um Vibrationen bei hohen Geschwindigkeiten noch besser zu absorbieren und dadurch ein geschmeidigeres, stabileres Fahrgefühl zu bieten. Auch der Flex wurde leicht angepasst.
Dank dieser ausgewogenen Konstruktion bietet der „Stance 96“ genügend Stabilität für aggressive Fahrer, bleibt dabei aber angenehm verspielt und dynamisch.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Testlänge | 188 cm |
Konstruktion | Sandwich |
Kern | Karuba, Pappel |
Versteifung | Titanal |
Effektive Kante | 146 cm (bei 188 cm Länge) |
Radius | 15,0 m (bei 188 cm Länge) |
Gewicht/Paar | 3.970 g (bei 188 cm Länge) |
Verfügbare Längen | 168, 176, 182, 188 cm |
Preis | 749,99 Euro |
Shape | Tip- und Tail-Rocker, Camber unter der Bindung |
Dimensionen | 134-96-116 mm |
Herstellerseite | Salomon |
Scott Sea 98 2025

Der „SEA 98“ ist Teil von Scotts brandneuer „Ski Everywhere Anytime (SEA)“-Kollektion für 2025. Diese Serie hebt sich deutlich von der eher Performance-orientierten, direktionalen „Pure“-Kollektion ab und richtet sich mit ihrem moderaten Twintip-Design vor allem an Rider, die Freiheit und Vielseitigkeit suchen.
Ähnlich wie einst die „Scrapper“-Familie, bei der die Grenzen zwischen Freestyle, All Mountain und Freeride je nach Breite des Modells fließend waren, kombiniert die „SEA“-Serie spielerische Eigenschaften mit All-Mountain-Power.
Der Scott „SEA 98“ überzeugt durch einen robusten Pappelkern, der für große Stabilität und hervorragende Dämpfung sorgt. Zusätzlich verleihen ihm Carbon-Schichten ein präzises und kraftvolles Fahrverhalten, während das moderate Rocker-Profil an Tip und Tail den Ski agil und leicht kontrollierbar macht.
Mit einer Breite von 98 Millimetern bietet der „SEA 98“ ausreichend Auftrieb fürs Sidecountry, bleibt jedoch schmal genug für harte, präparierte Pisten und spontane Runs im Snowpark. Diese gelungene Kombination macht ihn zu einem echten Allrounder, der in verschiedensten Bedingungen eine verspielte und dynamische Performance liefert.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Testlänge | 188 cm |
Konstruktion | Sandwich |
Kern | Pappel |
Versteifung | Titanal |
Effektive Kante | 142 cm (bei 188 cm Länge) |
Radius | 18,0 m (bei 188 cm Länge) |
Gewicht/Paar | 4.150 g (bei 188 cm Länge) |
Verfügbare Längen | 156, 164, 172, 180, 188 cm |
Preis | 699,99 Euro |
Shape | Tip- und Tail-Rocker, Camber unter der Bindung |
Dimensionen | 133-98-122 mm |
Herstellerseite | Scott |