Die wichtigsten Saisonkarte sowie Verbundpässe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für die Saison 2023/2024 in der Übersicht.
Wie gewohnt versorgen wir euch in diesem Artikel mit den wichtigsten Infos, Preisen und Änderungen aller relevanten Saisonkarten sowie Verbundpässe für die Länder Deutschland, Österreich sowie der Schweiz.
Übersicht: Saisontickets und Verbundpässe in den Alpen
Im Folgenden stellen wir euch nun die wichtigsten Saisontickets sowie Verbundpässe der Alpen, getrennt nach Ländern, vor. Einige der Verbundtickets enthalten Resorts in mehr als einem Land. Diese werden von uns unter dem Land geführt, in dem sie die meisten Gebiete verbinden.
Alle Saisonkarten in der Übersicht1 Übersicht: Saisontickets und Verbundpässe in Deutschland
Die Allgäu Gletschercard ist die erste Wahl für alle Allgäuer, die den gesamten Winter von Oktober bis Mai nutzen wollen. Sie enthält neben den deutschen Gebieten sowie dem Kleinwalsertal auch die beiden Gletscherskigebiete im Pitztal sowie im Kaunertal.
Darüber hinaus kann man mit der Allgäu Gletschercard auch die Bergbahnen im Sommerbetrieb zum Herbstwandern nutzen (jeweils eine Berg- und Talfahrt pro Tag je geöffneter Bergbahn).
Übersicht: Die Gebiete der Allgäuer Gletscher Card
Was kostet die Allgäu Gletscher Card Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die Allgäu Gletscher Card in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene (2005 und älter):
751€ (2023/2024)+9.48%(im Vergleich zum Vorjahr)
686€ (2022/2023)
624€ (2021/2022)
Jugendliche (2006-2007):
601€ (2023/2024)+9.47%(im Vergleich zum Vorjahr)
549€ (2022/2023)
500€ (2021/2022)
Schüler, Studenten, Azubis, Wehr- und Zivildienstl. (1998-2005):
601€ (2023/2024)+9.47%(im Vergleich zum Vorjahr)
549€ (2022/2023)
500€ (2021/2022)
Kinder (2008 und jünger):
413€ (2023/2024)+9.55%(im Vergleich zum Vorjahr)
377€ (2022/2023)
343€ (2021/2022)
Murmele (2018 und jünger):
119€ (2023/2024)+15.53%(im Vergleich zum Vorjahr)
103€ (2022/2023)
94€ (2021/2022)
Seit der Saison 2022/2023 gibt es keine eigene Preiskategorie für Senioren mehr.
Welche Skigebiete sind bei der Allgäu Gletscher Card Saisonkarte dabei?
Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Webseite. HIER findet ihr eine Liste aller Verkaufsstellen.
Superschnee Card
Die Superschnee Card bietet ein ähnliches Angebot wie die Gletschercard, jedoch ohne die zusätzlichen Gletschergebiete in Tirol. Dafür ist sie günstiger und somit vor allem für Allgäuer interessant, denen ein etwas kürzerer Saisonzeitraum ohne lange Fahrten auf die Gletscher ausreicht. Mit den Snowparks in Nesselwang und im Kleinwalsertal ist auch die Freestyle Fraktion – für deutsche Verhältnisse – ordentlich versorgt.
Ab 1. Oktober kann die Superschnee Card zudem auf allen geöffneten Bergbahnen, die in dem Verbund mit inbegriffen sind, genutzt werden, um dort beispielsweise auf Wandertouren zu gehen. Auf Tageskarten am Pitztaler (35€ für Erwachsene, 21€ für Kinder) sowie Kaunertaler Gletscher (35€ für Erwachsene, 21€ für Kinder) gibt es zudem Rabatte für Inhaber dieser Ski Saisonkarte.
Übersicht: Die Gebiete der Superschnee Ski Saisonkarte
Was kostet die Superschnee Card Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die Superschnee Card in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene ( Jg. 2005 und älter):
604€ (2023/2024)+9.42%(im Vergleich zum Vorjahr)
552€ (2022/2023)
526€ (2021/2022)
Jugendliche (Jg. 2006–2007):
272€ (2023/2024)+14.77%(im Vergleich zum Vorjahr)
237€ (2022/2023)
421€ (2021/2022)
Schüler, Studenten, Azubis, Wehr- und Zivildienstl.(Jg. 1998–2005):
Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Webseite. HIER findet ihr eine Liste aller Verkaufsstellen.
Alpen Plus
Mit der Alpen Plus Card bekommt ihr eine Saisonkarte für eine handvoll Skigebiete südlich von München. Unter ihnen sind auch das Skiparadies Sudelfeld sowie das Gebiet am Spitzingsee, die beide Angebote für Freestyle-Fans bieten.
Neben den Saisontickets für die verschiedenen Skigebiete bekommt ihr mit der Alpen Plus zudem diverse Vergünstigungen, zum Beispiel in der Vitalwelt Schliersee, auf Tagesskipässe in den “5-Berge & Co.” – Skigebieten. Weitere Details auf der offiziellen Webseite.
Übersicht: Die Gebiete der Alpen Plus Saisonkarte
Was kostet die Alpen Plus Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die Alpen Plus in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene ab 19 Jahren:
495€ (2023/2024)+3.13%(im Vergleich zum Vorjahr)
480€ (2022/2023)
420€ (2021/2022)
Jugendliche 16 – 18 Jahre:
425€ (2023/2024)+1.19%(im Vergleich zum Vorjahr)
420€ (2022/2023)
360€ (2021/2022)
Studenten (mit gültigem Studentenausweis):
425€ (2023/2024)+1.19%(im Vergleich zum Vorjahr)
420€ (2022/2023)
360€ (2021/2022)
Senioren (ab 65 Jahre):
460€ (2023/2024)+6.98%(im Vergleich zum Vorjahr)
430€ (2022/2023)
370€ (2021/2022)
Kinder 6 – 15 Jahre:
250€ (2023/2024)+4.17%(im Vergleich zum Vorjahr)
240€ (2022/2023)
210€ (2021/2022)
Vorverkauf (bis zum 24. November 2023):
Erwachsene ab 19 Jahren
444€ (2023/2024)+5.71%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 51€ (10.30%)
420€ (2022/2023)
360€ (2021/2022)
Jugendliche 16 – 18 Jahre
370€ (2023/2024)+5.71%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 55€ (12.94%)
350€ (2022/2023)
300€ (2021/2022)
Studenten (mit gültigem Studentenausweis)
370€ (2023/2024)+5.71%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 55€ (12.94%)
350€ (2022/2023)
300€ (2021/2022)
Senioren (ab 65 Jahre)
410€ (2023/2024)+7.89%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 50€ (10.87%)
380€ (2022/2023)
310€ (2021/2022)
Kinder 6 – 15 Jahre
222€ (2023/2024)+5.71%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 28€ (11.20%)
Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Webseite. Online könnt ihr die Alpen Plus HIER KAUFEN. HIER findet ihr eine Liste aller Verkaufsstellen.
Alpen Plus Gletscher Card
Die Alpen Plus Gletscher Card beinhaltet im Vergleich zum „normalen“ Alpen Plus Saisonticket drei weitere Skigebiete im Süden Deutschlands sowie den Stubaier Gletscher. Das Tiroler Gletschergebiet öffnet seine Tore bereits Mitte Oktober und hat bis Ende Mai geöffnet.
Im Herbst und Frühling kann man mit dieser Karte zudem die Nicht-Winterangebote der Gebiete zum Wandern, Klettern, Sommerrodeln, Gleitschirmfliegen oder Mountaincartfahren nutzen.
Mit den Snowparks in Sudelfeld, am Spitzingsee sowie am Stubaier Gletscher hat man mit dieser Karte Zugang zu drei sehr gut ausgestatteten Parks in Deutschland sowie Tirol (Österreich). Die Gebiete Spitzingsee sowie Hocheck bieten zudem Pistenbetrieb unter Flutlicht an.
Die Gebiete der Alpen Plus Gletscherkarte in der Übersicht
Was kostet die Alpen Plus Gletscher Card Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die Alpen Plus Gletscher Card in der Saison 2023/2024 fällig:
Wie lange ist die Alpen Plus Gletscher Card Saisonkarte gültig?
Ab 1. Oktober 2022 bis 31. Mai 2023
Weitere Infos
Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Webseite. HIER findet ihr eine Liste aller Verkaufsstellen.
Saisonkarten Österreich
Ski Alpin Card
Die Alpin Card gibt es in den Versionen Ski sowie Classic und Action und beinhaltet die drei großen Skigebiete im Herzen Österreichs Kitzsteinhorn, Saalbach (Hinterglemm Leogang, Fieberbrunn) sowie Schmitten (Zell am See – Kaprun) mit insgesamt 408 Pistenkilometern sowie 121 Liftanlagen.
Die 365 Varianten beinhalten weitere Ganzjahres-Aktivitäten. Mehr Details dazu weiter unten in den jeweiligen Faktenübersichten.
Übersicht: Die Gebiete der Alpin Card (Ski, Action, Classic)
Was kostet die Ski Alpin Card Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die Ski Alpin Card in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene:
900€ (2023/2024)+9.22%(im Vergleich zum Vorjahr)
824€ (2022/2023)
750€ (2021/2022)
U25 (1998 - 2004):
900€ (2023/2024)+9.22%(im Vergleich zum Vorjahr)
824€ (2022/2023)
750€ (2021/2022)
Jugendliche (2005 - 2007):
675€ (2023/2024)+9.58%(im Vergleich zum Vorjahr)
616€ (2022/2023)
560€ (2021/2022)
Kinder (2008 - 2017):
441€ (2023/2024)+9.98%(im Vergleich zum Vorjahr)
401€ (2022/2023)
365€ (2021/2022)
Vorverkauf (bis zum 8. Dezember 2023):
Erwachsene
760€ (2023/2024)+9.83%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 140€ (15.56%)
692€ (2022/2023)
629€ (2021/2022)
U25 (1998 - 2004)
662€ (2023/2024)+9.97%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 238€ (26.44%)
602€ (2022/2023)
548€ (2021/2022)
Jugendliche (2005 - 2007)
564€ (2023/2024)+9.94%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 111€ (16.44%)
513€ (2022/2023)
467€ (2021/2022)
Kinder (2008 - 2017)
366€ (2023/2024)+9.91%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 75€ (17.01%)
333€ (2022/2023)
303€ (2021/2022)
Weitere Angebote gibt es für Kinder sowie zum Wandern.
Nachtskilauf ist in den gültigen Saisonkarten inkludiert!
Kleinkinder ab Jahrgang 2018 oder jünger werden in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos befördert und erhalten kostenlose Ski ALPIN CARDs.
Osterbonus – Kids zum Nulltarif – 23.03. bis 07.04.2024: Gratis-Skipass für Kinder (geboren 2008 und später) bei gleichzeitigem Kauf ab eines 4-Tagesskipasses eines Elternteiles.
Welche Skigebiete sind bei der Ski Alpin Card Saisonkarte dabei?
Wie lange ist die Ski Alpin Card Saisonkarte gültig?
Ab 14. Oktober 2023 bis 1. Mai 2024
Weitere Infos
Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Webseite. Online könnt ihr die Ski Alpin Card HIER KAUFEN. HIER findet ihr eine Liste aller Verkaufsstellen.
Action Alpin Card
Die Alpin Card gibt es in den Versionen Ski sowie Classic und Action und beinhaltet die drei großen Skigebiete im Herzen Österreichs Kitzsteinhorn, Saalbach (Hinterglemm Leogang, Fieberbrunn) sowie Schmitten (Zell am See – Kaprun) mit insgesamt 408 Pistenkilometern sowie 121 Liftanlagen.
Die 365 Varianten beinhalten weitere Ganzjahres-Aktivitäten. Mehr Details dazu weiter unten in den jeweiligen Faktenübersichten.
Übersicht: Die Gebiete der Alpin Card (Ski, Action, Classic)
Was kostet die Action Alpin Card Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die Action Alpin Card in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene:
1055€ (2023/2024)+14.05%(im Vergleich zum Vorjahr)
925€ (2022/2023)
874€ (2021/2022)
U25 (1998 – 2004):
958€ (2023/2024)+14.32%(im Vergleich zum Vorjahr)
838€ (2022/2023)
793€ (2021/2022)
Jugendliche (2005 – 2007):
786€ (2023/2024)+14.24%(im Vergleich zum Vorjahr)
688€ (2022/2023)
650€ (2021/2022)
Kinder (2008 – 2017):
513€ (2023/2024)+14.25%(im Vergleich zum Vorjahr)
449€ (2022/2023)
426€ (2021/2022)
Familienbonus: Kinderreiche Familien erhalten, wenn für die beiden älteren Kinder/Jugendlichen (geb. 2005 oder jünger) geschlossen Jahreskarten gekauft werden, für alle weiteren Kinder/Jugendlichen (geb. 2005 oder jünger) der Familie, dieselbe Jahreskarte kostenlos. Der Fam
Kleinkinder ab Jahrgang 2018 oder jünger werden in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos befördert.
Nachtskilauf ist in den gültigen Jahreskarten inkludiert!
inkl. langer Gletscherskisaison, Wanderangebot, Biketransport und -angebot, Paragliding auf der Schmitten und Skitouren am Kitzsteinhorn.
Welche Skigebiete sind bei der Action Alpin Card Saisonkarte dabei?
Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn
Schmittenhöhe in Zell am See,
Kitzsteinhorn
Maiskogel in Kaprun
Hinterreitliften in Maria Alm
Naglköpfl in Walchen
Inkludiert: Ski & Board (bis zu 121 Seilbahnen und Lifte sowie 408 Pistenkilometer) inkl. langer Gletscherskisaison, Wanderangebot, Biketransport und -angebot, Paragliding auf der Schmitten und Skitouren am Kitzsteinhorn.
Wie lange ist die Action Alpin Card Saisonkarte gültig?
Ab 2. Mai 2023 bis 1. Mai 2024
Weitere Infos
Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Webseite. Online könnt ihr die Action Alpin Card HIER KAUFEN. HIER findet ihr eine Liste aller Verkaufsstellen.
Classic Alpin Card
Die Alpin Card gibt es in den Versionen Ski sowie Classic und Action und beinhaltet die drei großen Skigebiete im Herzen Österreichs Kitzsteinhorn, Saalbach (Hinterglemm Leogang, Fieberbrunn) sowie Schmitten (Zell am See – Kaprun) mit insgesamt 408 Pistenkilometern sowie 121 Liftanlagen.
Die 365 Varianten beinhalten weitere Ganzjahres-Aktivitäten. Mehr Details dazu weiter unten in den jeweiligen Faktenübersichten.
Übersicht: Die Gebiete der 365 Classic Alpin Card
Was kostet die Classic Alpin Card Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die Classic Alpin Card in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene:
890€ (2023/2024)+14.10%(im Vergleich zum Vorjahr)
780€ (2022/2023)
736€ (2021/2022)
U25 (1998 – 2004):
792€ (2023/2024)+14.29%(im Vergleich zum Vorjahr)
693€ (2022/2023)
655€ (2021/2022)
Jugendliche (2005 – 2007):
660€ (2023/2024)+13.99%(im Vergleich zum Vorjahr)
579€ (2022/2023)
547€ (2021/2022)
Kinder (2008 – 2017):
430€ (2023/2024)+14.06%(im Vergleich zum Vorjahr)
377€ (2022/2023)
356€ (2021/2022)
Familienbonus: Kinderreiche Familien erhalten, wenn für die beiden älteren Kinder/Jugendlichen (geb. 2005 oder jünger) geschlossen Jahreskarten gekauft werden, für alle weiteren Kinder/Jugendlichen (geb. 2005 oder jünger) der Familie, dieselbe Jahreskarte kostenlos. Der Fam
Kleinkinder ab Jahrgang 2018 oder jünger werden in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos befördert.
Nachtskilauf ist in den gültigen Jahreskarten inkludiert.
Welche Skigebiete sind bei der Classic Alpin Card Saisonkarte dabei?
Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn
Schmittenhöhe in Zell am See
Kitzsteinhorn
Maiskogel in Kaprun
Hinterreitliften in Maria Alm
Naglköpfl in Walchen
Inkludiert: Ski & Board (14.10.2023 – 01.05.2024) mit bis zu 121 Seilbahnen und Liften sowie 408 Pistenkilometern. Im Sommer eine Vielzahl an geöffneten Seilbahnen für Wanderer und einzigartige Erlebnis- und Ausflugsmöglichkeiten (ausgenommen Biketransport und Sommerskilauf).
Wie lange ist die Classic Alpin Card Saisonkarte gültig?
Ab 2. Mai 2023 bis 1. Mai 2024
Weitere Infos
Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Webseite. Online könnt ihr die Classic Alpin Card HIER KAUFEN. HIER findet ihr eine Liste aller Verkaufsstellen.
Freizeitticket Tirol
Das Freizeitticket Tirol ist so etwas wie die kleine Schwester der Snow Card Tirol – allerdings auch mit einigen interessanten Vorteilen. Das Freizeitticket Tirol gilt beispielsweise ein ganzes Jahr und ist eine sehr gute Option für alle, die auch im Sommer gerne Outdoor-Aktivitäten in Tirol betreiben. Oben drauf beinhaltet es den Zutritt zu diversen Eishallen, Schwimmbädern, Museen und Rodelbahnen.
Wir listen in diesem Artikel nur die inkludierten Skigebiete auf. Für alle weiteren Aktivitäten empfehlen wir einen Blick auf die offizielle Webseite.
Übersicht: Die Gebiete des Freizeitticket Tirol
Was kostet die Freizeitticket Tirol Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die Freizeitticket Tirol in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene (1959 bis 2004):
755€ (2023/2024)+8.01%(im Vergleich zum Vorjahr)
699€ (2022/2023)
671€ (2021/2022)
Kinder (2008 bis 2017):
385€ (2023/2024)+8.76%(im Vergleich zum Vorjahr)
354€ (2022/2023)
336€ (2021/2022)
Jugendliche, Lehrlinge ,Schüler (2005 bis 2007):
604€ (2023/2024)+8.05%(im Vergleich zum Vorjahr)
559€ (2022/2023)
537€ (2021/2022)
Invalide (ab 60 % Invalidität):
566€ (2023/2024)+7.81%(im Vergleich zum Vorjahr)
525€ (2022/2023)
504€ (2021/2022)
Student, Zivil- und Präsenzdiener, Schüler, Lehrling (1996-2004):
694€ (2023/2024)+8.95%(im Vergleich zum Vorjahr)
637€ (2022/2023)
604€ (2021/2022)
Senioren (Jahrgang 1958 und älter):
694€ (2023/2024)+8.95%(im Vergleich zum Vorjahr)
637€ (2022/2023)
604€ (2021/2022)
Vorverkauf (bis zum 31. Oktober 2022):
Erwachsene (1959 bis 2004)
686€ (2023/2024)+8.03%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 69€ (9.14%)
635€ (2022/2023)
610€ (2021/2022)
Kinder (2008 bis 2017)
350€ (2023/2024)+8.70%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 35€ (9.09%)
322€ (2022/2023)
305€ (2021/2022)
Jugendliche, Lehrlinge ,Schüler (2005 bis 2007)
549€ (2023/2024)+8.07%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 55€ (9.11%)
508€ (2022/2023)
488€ (2021/2022)
Invalide (ab 60 % Invalidität)
515€ (2023/2024)+7.97%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 51€ (9.01%)
477€ (2022/2023)
458€ (2021/2022)
Student, Zivil- und Präsenzdiener, Schüler, Lehrling (1996-2004)
631€ (2023/2024)+8.98%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 63€ (9.08%)
579€ (2022/2023)
549€ (2021/2022)
Senioren (Jahrgang 1958 und älter)
631€ (2023/2024)+8.98%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 63€ (9.08%)
579€ (2022/2023)
549€ (2021/2022)
Zusätzlich gibt es spezielle Angebote für Familien.
Vorverkauf ab 1. Oktober 2023
Familien Vorteilspreis: Beim gleichzeitigen Kauf von 1 Erwachsenenkarte (Elternteil) erhältst du die Kinder- und Jugendkarten zum vergünstigten Familienpreis! Achtung, nicht gültig: Großeltern und Enkel, ältere Geschwister etc.
Welche Skigebiete sind bei der Freizeitticket Tirol Saisonkarte dabei?
Axamer Lizum
Bergbahnen Kappl
Bergbahnen Kühtai
Bergbahnen Rosshütte Seefeld
Silvapark Galtür
Bergeralm
Elferbahnen Stubai
Glungezer
Skiregion Gurgl
Hochkössen
Innsbrucker Nordkettenbahnen + Hungerburgbahn
Ischgl *
Katzenkopf Leutasch
Kellerjochbahn
Muttereralm Innsbruck
Patscherkofelbahn Igls
Rangger Köpfl
Schlick 2000 - Skizentrum/Wanderzentrum Stubai
Birkenlift Seefeld
Serlesbahn Mieders
Arlberg * (St. Anton – St. Christoph – Stuben, Lech - Oberlech - Zürs und Warth-Schröcken)
Skilift Kolsassberg
Skilift Geigenbühel
Skilift Kinderland Rinn
Skilift Trins
Sonnenbergbahn Milders
Sonnenberglift Gries im Sellrain
Burglift Stans
Stubaier Gletscher
Vögelsberg Wattens
Hüttegglift Weerberg
Schwannerlift Weerberg
Wildstättlift Wattenberg
* Nur gültig für drei Zutritte während der gesamten Saison
Wie lange ist die Freizeitticket Tirol Saisonkarte gültig?
Ab 1. Oktober 2023 bis 30. September 2024
Weitere Infos
Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Webseite. Online könnt ihr die Freizeitticket Tirol HIER KAUFEN. HIER findet ihr eine Liste aller Verkaufsstellen.
Ski amadé Saisonkarte
Mit der Ski amadé Saisonkarte könnt ihr euch von Oktober bis Mai in insgesamt 25 Gebieten /5 Regionen) im Salzburger Land austoben. Sie beinhaltet insgesamt rund 270 Lift- und Seilbahnanlagen und 760 Pistenkilometer. Reicht noch nicht? Auch das Freestyle-Angebot mit weltweit bekannten Funparks wie dem Absolut Park oder auch den Snowparks in Planai bietet für jeden Freestyler die passenden Obstacles.
Übersicht: Die Gebiete der ski amadé Saisonkarte
Im Winter 2022/2023 wurde die bisher bekannte Winter-Saisonkarte durch die sogenannten Ski amadé ALL-IN Card White ersetzt.
Was kostet die Ski amadé Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die Ski amadé Saisonkarte in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene (ab 1997):
822€ (2023/2024)+9.02%(im Vergleich zum Vorjahr)
754€ (2022/2023)
689€ (2021/2022)
U25 (1998 bis 2004):
714€ (2023/2024)+9.01%(im Vergleich zum Vorjahr)
655€ (2022/2023)
598€ (2021/2022)
Jugendliche (2005 bis 2007):
581€ (2023/2024)+9.01%(im Vergleich zum Vorjahr)
533€ (2022/2023)
487€ (2021/2022)
Kinder (2008 bis 2017):
322€ (2023/2024)+9.15%(im Vergleich zum Vorjahr)
295€ (2022/2023)
269€ (2021/2022)
Jungfamilien:
967€ (2023/2024)+9.02%(im Vergleich zum Vorjahr)
887€ (2022/2023)
810€ (2021/2022)
Vorverkauf (bis zum 6. Dezember 2023):
Erwachsene (ab 1997)
770€ (2023/2024)+9.07%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 52€ (6.33%)
706€ (2022/2023)
645€ (2021/2022)
U25 (1998 bis 2004)
540€ (2023/2024)+9.09%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 174€ (24.37%)
495€ (2022/2023)
452€ (2021/2022)
Jugendliche (2005 bis 2007)
302€ (2023/2024)+9.03%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 279€ (48.02%)
277€ (2022/2023)
253€ (2021/2022)
Kinder (2008 bis 2017)
202€ (2023/2024)+9.19%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 120€ (37.27%)
185€ (2022/2023)
169€ (2021/2022)
Jungfamilien
900€ (2023/2024)+8.96%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 67€ (6.93%)
826€ (2022/2023)
754€ (2021/2022)
Wer auch im Sommer das Angebot im Ski amadé Gebiet nutzen möchte, für den gibt es ab sofort die neue Ski amadé ALL-IN Card Gold.
Wenn ihr viel in Vorarlberg, westlich von Tirol in Österreich, sowie im südlichen Allgäu beim Skifahren seid, dann könnte der 3TälerPass interessant sein. Er umfasst insgesamt 40 Skigebiete, darunter sowohl für Freestyler als auch Freerider sehr interessante Resorts wie Damüls, Warth, Diedamskopf, Steibis und viele mehr. Zudem gibt es auch eine Option, die das Skigebiet am Feldberg im Schwarzwald ebenfalls mit einschließt.
Übersicht: Die Gebiete der 3TälerPass Saisonkarte
Was kostet die 3TälerPass Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die 3TälerPass in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene:
690€ (2023/2024)+8.66%(im Vergleich zum Vorjahr)
635€ (2022/2023)
578€ (2021/2022)
Jugendliche (2005 - 2007):
445€ (2023/2024)+8.54%(im Vergleich zum Vorjahr)
410€ (2022/2023)
383€ (2021/2022)
Schüler I (2008 - 2012):
290€ (2023/2024)+7.81%(im Vergleich zum Vorjahr)
269€ (2022/2023)
246€ (2021/2022)
Schüler II (2013 - 2017):
225€ (2023/2024)+8.70%(im Vergleich zum Vorjahr)
207€ (2022/2023)
189€ (2021/2022)
Schneemann (ab 2018):
63€ (2023/2024)+3.28%(im Vergleich zum Vorjahr)
61€ (2022/2023)
55€ (2021/2022)
Senioren (vor 1959):
590€ (2023/2024)+9.26%(im Vergleich zum Vorjahr)
540€ (2022/2023)
492€ (2021/2022)
Vorverkauf (bis zum 17. Dezember 2023):
Erwachsene
608€ (2023/2024)+8.77%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 82€ (11.88%)
559€ (2022/2023)
507€ (2021/2022)
Jugendliche (2005 - 2007)
392€ (2023/2024)+8.29%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 53€ (11.91%)
362€ (2022/2023)
331€ (2021/2022)
Schüler I (2008 - 2012)
256€ (2023/2024)+8.02%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 34€ (11.72%)
237€ (2022/2023)
209€ (2021/2022)
Schüler II (2013 - 2017)
198€ (2023/2024)+8.79%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 27€ (12.00%)
182€ (2022/2023)
129€ (2021/2022)
Schneemann (ab 2018)
63€ (2023/2024)+3.28%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 0€ (0%)
61€ (2022/2023)
50€ (2021/2022)
Senioren (vor 1959)
520€ (2023/2024)+9.24%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 70€ (11.86%)
476€ (2022/2023)
434€ (2021/2022)
Es gibt die Saisonkarten auch vergünstigt mit einer Gültigkeit in jeder Woche von Montag bis Freitag.
Außerdem gibt es die Saisonkarte auch inklusive Gültigkeit am Feldberg. Alle Preisvarianten findet ihr auf der offiziellen Webseite.
Ermäßigte SkiArlberg-Wechseltageskarten
Ermäßigte Tageskarten am Kaunertaler und Pitztaler Gletscher
Ermäßigungen für das Aquaria Oberstaufen und die Inatura Dornbirn
Kostenloser Skibus zur Anreise in die Skigebiete: Alle 3TälerPass-Saisonkarten gelten im Winter (mit Skiausrüstung) als Busfahrschein auf allen Linien des Landbus Bregenzerwald, im Vorarlberger Unterland, Großen Walsertal, Lechtal, Stadtbus Dornbirn, Linie 495 Laterns ab Bahnhof Rankweil und Linie 175 Schuttannen ab Bahnhof Hohenems zum Zwecke des alpinen Skisports (Skifahren und Snowboarden).
Welche Skigebiete sind bei der 3TälerPass Saisonkarte dabei?
Die Ländlecard ist für Süddeutsche im Raum Allgäu und Österreicher aus dem Westen des Landes eine interessante Option. Die meisten Skigebiete liegen in Vorarlberg in Österreich bzw. im Bregenzerwald, aber auch die Bergbahnen in Oberstdorf sowie im Kleinwalsertal sind in der Saisonkarte inbegriffen.
Vor allem Powder-Fans haben mit der Ländlecard eine Menge Optionen wie z.B. das Nebel- und Fellhorn, Montafon, Walmendingerhorn, Ifen und viele mehr. Parkratten werden vor allem in Damüls glücklich.
Übersicht: Die Gebiete der Ländlecard – Vorarlberg, Kleinwasertal & Allgäu
AKTUELL LIEGEN NOCH KEINE PREISE FÜR DIE SAISON 2023/2024 VOR. (Stand: 27.09.2023)
Was kostet die Ländlecard – Vorarlberg, Kleinwasertal & Allgäu Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die Ländlecard – Vorarlberg, Kleinwasertal & Allgäu in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene:
988€ (2023/2024)+10.02%(im Vergleich zum Vorjahr)
898€ (2022/2023)
820€ (2021/2022)
Jugendliche (2005 - 2007):
575€ (2023/2024)+9.94%(im Vergleich zum Vorjahr)
523€ (2022/2023)
478€ (2021/2022)
Kinder (2008 - 2017):
341€ (2023/2024)+10.00%(im Vergleich zum Vorjahr)
310€ (2022/2023)
283€ (2021/2022)
Schneemann-Karte (2018 und jünger):
75€ (2023/2024)+10.29%(im Vergleich zum Vorjahr)
68€ (2022/2023)
62€ (2021/2022)
Senioren (1959 und älter):
891€ (2023/2024)+10.00%(im Vergleich zum Vorjahr)
810€ (2022/2023)
740€ (2021/2022)
Vorverkauf (bis zum 10. Dezember 2023):
Erwachsene
844€ (2023/2024)+10.04%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 144€ (14.57%)
767€ (2022/2023)
700€ (2021/2022)
Jugendliche (2005 - 2007)
493€ (2023/2024)+10.04%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 82€ (14.26%)
448€ (2022/2023)
409€ (2021/2022)
Kinder (2008 - 2017)
290€ (2023/2024)+9.85%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 51€ (14.96%)
264€ (2022/2023)
241€ (2021/2022)
Schneemann-Karte (2018 und jünger)
75€ (2023/2024)+10.29%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 0€ (0%)
68€ (2022/2023)
62€ (2021/2022)
Senioren (1959 und älter)
760€ (2023/2024)+9.99%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 131€ (14.70%)
691€ (2022/2023)
631€ (2021/2022)
Vorarlberger oder Tiroler Familienpass: Familien erhalten bei Vorlage des Vorarlberger oder Tiroler Familienpasses eine Ermäßigung von € 30,- pro Elternteil beim Kauf der LändleCard für eine Familie.
aha card: aha card Inhaber (Jg 2003 – 2007) erhalten gegen Vorlage ihrer aha card und ihres aha card Gutscheines € 30,- Ermäßigung auf die LändleCard-Saisonkarte.
Welche Skigebiete sind bei der Ländlecard – Vorarlberg, Kleinwasertal & Allgäu Saisonkarte dabei?
Bregenzerwald:
-Damülser Seilbahnen
-Bergbahnen Mellau
-Bergbahnen Bezau
-Bergbahnen Andelsbuch
-Egg-Schetteregg
-Skilifte Alberschwende exkl. Nachtskilauf
-Haldenlifte Schwarzenberg-Bödele
-Hochälpelelift-Bödele
-Lanklifte-Bödele
-Skilifte Hochhäderich
-Skilifte Hochlitten - Riefensberg
-Krähenberglifte Sibratsgfäll
-Hagenberglifte Sulzberg-Thal
-Schneiderkopflift und Übungslift BuchDamülser Seilbahnen
-Bergbahnen Mellau
-Bergbahnen Bezau
-Bergbahnen Andelsbuch
-Egg-Schetteregg
-Skilifte Alberschwende exkl. Nachtskilauf
-Haldenlifte Schwarzenberg-Bödele
-Hochälpelelift-Bödele
-Lanklifte-Bödele
-Skilifte Hochhäderich
-Skilifte Hochlitten - Riefensberg
-Krähenberglifte Sibratsgfäll
-Hagenberglifte Sulzberg-Thal
-Schneiderkopflift und Übungslift Buch
Grosses Walsertal:
-Seilbahnen Faschina
-Seilbahn Sonntag-Stein
-Skilifte Raggal
Rheintal:
-Skilifte Laterns-Gapfohl
-Gröllerkopf Übersaxen inkl. Nachtskilauf
-Heumöserlift Ebnit
-Skigebiet Furx inkl. Nachtskilauf
Brandnertal:
-Bergbahnen Brandnertal
-Skilifte Gurtis-Bazora
Montafon:
-Golmerbahn
-Silvretta Montafon
-Gargellner Bergbahnen
-Kristbergbahnen Silbertal
-Silvretta-Bielerhöhe
Klostertal:
-Sonnenkopf
-Oberstdorf Kleinwalsertal:
-Nebelhornbahn
-Fellhornbahn
-Söllereckbahn
-Kanzelwandbahn
-Heuberg
-Walmendingerhornbahn
-Ifenbahn
Deutschland:
-Skigebiet Balderschwang
Weitere Infos
Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Webseite. HIER findet ihr eine Liste aller Verkaufsstellen.
Montafon Brandnertal Card
Neben dem 3TälerPass ist die Montafon Brandnertal Saisonkarte eine weitere attraktive Option, wenn ihr vorrangig in Vorarlberg am Berg unterwegs seid. Sie umfasst unter anderem auch das Skigebiet Silvretta Montafon, das ein umfangreiches Angebot an Freeride-Routen sowie einen ausgewachsenen Snowpark bietet.
Montafon Brandnertal Card
Was kostet die Montafon Brandnertal Card Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die Montafon Brandnertal Card in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene:
865€ (2023/2024)+11.76%(im Vergleich zum Vorjahr)
774€ (2022/2023)
715€ (2021/2022)
Erwachsene ("Montag - Freitag"):
692€ (2023/2024)+11.79%(im Vergleich zum Vorjahr)
619€ (2022/2023)
572€ (2021/2022)
Kinder (2005 bis 2017):
346€ (2023/2024)+11.97%(im Vergleich zum Vorjahr)
309€ (2022/2023)
286€ (2021/2022)
Senioren (Jahrgang 1959 oder älter):
822€ (2023/2024)+11.84%(im Vergleich zum Vorjahr)
735€ (2022/2023)
680€ (2021/2022)
Senioren (Montag - Freitag):
656€ (2023/2024)+11.56%(im Vergleich zum Vorjahr)
588€ (2022/2023)
543€ (2021/2022)
Vorverkauf (bis zum 8. Dezember 2023):
Erwachsene
665€ (2023/2024)+11.76%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 200€ (23.12%)
595€ (2022/2023)
550€ (2021/2022)
Erwachsene ("Montag - Freitag")
532€ (2023/2024)+11.76%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 160€ (23.12%)
476€ (2022/2023)
440€ (2021/2022)
Kinder (2005 bis 2017)
266€ (2023/2024)+11.76%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 80€ (23.12%)
238€ (2022/2023)
220€ (2021/2022)
Senioren (Jahrgang 1959 oder älter)
632€ (2023/2024)+11.86%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 190€ (23.11%)
565€ (2022/2023)
523€ (2021/2022)
Senioren (Montag - Freitag)
505€ (2023/2024)+11.73%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 151€ (23.02%)
Jahrgang 2018 oder jünger – GRATIS (Ticket ab 3 Jahren erforderlich)
Welche Skigebiete sind bei der Montafon Brandnertal Card Saisonkarte dabei?
-> Alle teilnehmenden Gebiete im Montafon, Brandnertal und Walgau
Bergbahnen Brandnertal
Bergbahnen Gargellen
Bergbahnen Gurtis
Erlebnisberg Golm
Kristbergbahn
Schilift Bazora
Muttersberg Seilbahn
Seilbahn Schnifisberg
Silvretta Montafon
Vermuntbahn
Die Montafonerbahn Bludenz-Schruns sowie die Skibusse im Tal können zum Zwecke des Wintersports kostenlos genutzt werden.
Weitere Infos
Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Webseite. Online könnt ihr die Montafon Brandnertal Card HIER KAUFEN. HIER findet ihr eine Liste aller Verkaufsstellen.
SuperSkiCard – Salzburg & Kitzbüheler Alpen
Das Angebot der SuperSkiCard – Salzburg & Kitzbüheler Alpen ist äußerst interessant. Neben der Snow Card Tirol gibt es kaum andere Saisonkarten, die derart viele Skigebiete in einer Verbundkarte anbieten. Insgesamt sind es offiziell bei der SuperSkiCard bis zu 2.815 Pistenkilometer in 22 Skiregionen – die absolute Zahl an Gebieten ist noch deutlich höher – und 939 Liftanlagen. Darüber hinaus sind nicht nur Gebiete in Österreich inkludiert, sondern auch einige Lifte in Bayern.
Unter ihnen befinden sich große Resorts wie etwa die Zillertal Arena, Kitzbühel, Saalbach Hinterglemm, das Kitzsteinhorn, Ski amadé, die Salzburger Sportwelt, die Region Schladming Dachstein und viele mehr!
Übersicht: Die Gebiete der SuperSkiCard
Was kostet die SuperSkiCard – Salzburg & Kitzbüheler Alpen Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die SuperSkiCard – Salzburg & Kitzbüheler Alpen in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene:
1050€ (2023/2024)+8.81%(im Vergleich zum Vorjahr)
965€ (2022/2023)
895€ (2021/2022)
U25 (2004 – 1998):
1050€ (2023/2024)+8.81%(im Vergleich zum Vorjahr)
965€ (2022/2023)
895€ (2021/2022)
Jugendliche (2007 – 2005):
790€ (2023/2024)+9.72%(im Vergleich zum Vorjahr)
720€ (2022/2023)
669€ (2021/2022)
Kinder (2017 – 2008):
530€ (2023/2024)+10.42%(im Vergleich zum Vorjahr)
480€ (2022/2023)
446€ (2021/2022)
Vorverkauf (bis zum 6. Dezember 2023):
Erwachsene
940€ (2023/2024)+9.30%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 110€ (10.48%)
860€ (2022/2023)
795€ (2021/2022)
U25 (2004 – 1998)
795€ (2023/2024)+8.90%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 255€ (24.29%)
730€ (2022/2023)
679€ (2021/2022)
Jugendliche (2007 – 2005)
680€ (2023/2024)+8.80%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 110€ (13.92%)
625€ (2022/2023)
579€ (2021/2022)
Kinder (2017 – 2008)
450€ (2023/2024)+8.43%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 80€ (15.09%)
415€ (2022/2023)
386€ (2021/2022)
Familienbonus: Kinderreiche Familien erhalten, wenn für die beiden ältesten Kinder/Jugendlichen (geb. 2005 oder später) geschlossen SuperSkiCard Premium gekauft werden, für alle weiteren Kinder/Jugendlichen (geb. 2005 oder später) der Familie die SuperSkiCard Premium kostenlos. Der Familienbonus kann nur beim Kauf an den Seilbahnkassen gewährt werden. Bestätigung erforderlich: Familienbeihilfe (Ö), Kindergeld-Bescheid (D).
Welche Skigebiete sind bei der SuperSkiCard – Salzburg & Kitzbüheler Alpen Saisonkarte dabei?
Neu dabei ab der Saison 2023/2024 sind die Skigebiete Hinterstoder und Wurzeralm.
Facts
23 Skiregionen in Österreich und Bayern
87 Skiorte
2.815 Pistenkilometer
939 Seilbahn- und Liftanlagen
796 Hütten- und Bergrestaurants
Weitere Infos
Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Webseite. Online könnt ihr die SuperSkiCard – Salzburg & Kitzbüheler Alpen HIER KAUFEN. HIER findet ihr eine Liste aller Verkaufsstellen.
Snow Card Tirol
Vor allem für Freestyle begeisterte Skifahrer der Klassiker: die Snow Card Tirol. Mit ihr bekommt man (fast) alle großen Skigebiete in Tirol auf einer Karte: vom Tannheimer Tal über das Kaunertal die Nordkette in Innsbruck bis zur Steinplatte umfasst das Angebot insgesamt über 90 Resorts, mehr als 1.100 Lifte sowie über 4.000 Pistenkilometer.
Mit dem Kaunertal, Pitztal, Stubaier Gletscher, Sölden sowie Hintertux kommt man auf alle fünf großen Tiroler Gletscher und kann somit von Anfang Oktober bis Mitte Mai (mit sehr großer Wahrscheinlichkeit) wirklich jeden Tag am Berg verbringen.
Snowparks gibt es ebenfalls die ganze Saison über und mit dem Stubai Zoo, dem Snowpark Kaunertal sowie den vielen zahlreichen weiteren Parks in Tirol wird es mit diesem Saisonticket so schnell mit Sicherheit nicht langweilig.
Übersicht: Die Gebiete der Tirol Snow Card
Was kostet die Snow Card Tirol Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die Snow Card Tirol in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene:
1050€ (2023/2024)+11.23%(im Vergleich zum Vorjahr)
944€ (2022/2023)
876€ (2021/2022)
Jugendliche (2005 - 2007):
838€ (2023/2024)+10.99%(im Vergleich zum Vorjahr)
755€ (2022/2023)
699€ (2021/2022)
Kinder (2008 - 2017):
525€ (2023/2024)+10.29%(im Vergleich zum Vorjahr)
476€ (2022/2023)
438€ (2021/2022)
Invalide (Ab einer Invalidität von 60 %):
838€ (2023/2024)+10.99%(im Vergleich zum Vorjahr)
755€ (2022/2023)
699€ (2021/2022)
Kleinkinderbis Jahrgang 2018 sind FREI und benötigen keine Karte!
Kostenlose Skibusbenützung mit der Snow Card Tirol lt. den Bestimmungen des jeweiligen Skigebietes.
Wird offiziell nicht kommuniziert, gibt es aber: Einen Rabatt für Einheimische!
Welche Skigebiete sind bei der Snow Card Tirol Saisonkarte dabei?
Alpbachtal - Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau
Amberglift Walchsee
Axamer Lizum
Bergbahnen Pillersee - Buchensteinwand - St. Ulrich
Bergeralm
Bergwelt Hahnenkamm
Berwang
Bichllifte Prägraten
Brixen im Thale - SkiWelt
Dorfberg Kartitsch
Eggalmbahnen
Ehrwalder Alm
Ehrwalder Wettersteinbahnen
Ellmau-Going - SkiWelt
Fendels - Ried - Prutz
Finkenberger Almbahnen
Fiss-Ladis
Fügen - Spieljoch
Füssener Jöchle - Grän/Tannheimer Tal
Galtür
Gerlos - Zillertal Arena
Gerlosstein - Zillertal Arena
Glungezer
Großglockner Resort Kals-Matrei
Gschwandtkopflifte
Hintertuxer Gletscher
Hochalmlifte Christlum - Achenkirch
Hochfügen
Hochkrimml - Zillertal Arena
Hochoetz - Oetz
Hochzeiger - Jerzens
Hochzillertal
Hopfgarten-Itter-Kelchsau - SkiWelt
Hüttegglift Weerberg
Imst
Ischgl - Silvretta Arena
Jöchelspitze - Lechtal
Kappl
Karwendel-Bergbahn - Pertisau
Katzenkopf Leutasch
Kaunertaler Gletscher
Kellerjochbahn Schwaz-Pill
Kitzbühel
Kolsassberg
Königsleiten - Zillertal Arena
Konradshüttle
Kössen
Kühtai
Landeck - Zams - Fliess (Familienskigebiet Venet)
Lermoos-Grubigstein
Lienz Zettersfeld Hochstein
Mayrhofen
Mittersill - Paß Thurn - Kitzbühel
Muttereralm - Nockspitzbahn
Nauders
Nauders - Ortler Skiarea
Nesselwängle im Tannheimer Tal
Neukirchen - Bramberg - Wildkogel
Neunerköpfle - Tannheim
Niederthai
Nordkette - Innsbruck
Obergurgl-Hochgurgl
Obertilliacher Bergbahnen
Patscherkofel
Pitztaler Gletscher - Rifflsee
Raika Matrei am Brenner (nur im Oktober)
Rangger Köpfl
Rastkogelbahnen
Rofanseilbahn - Maurach
Rosshütte - Seefeld in Tirol
Schattwald - Zöblen im Tannheimertal
Scheffau - SkiWelt
Schlick 2000
Schneeberglifte Thiersee
See i. Paznauntal
Serfaus
Serlesbahnen Mieders
Skilifte Kirchdorf
Skilifte Knittel
Skilifte Lärchenhof
SkiStar St. Johann in Tirol
Skizentrum Sillian/ Hochpustertal
Skizentrum St. Jakob
Sölden
Söll - SkiWelt
St. Johann in Tirol
Steinplatte-Waidring
Stubaier Gletscher
Stubaital 11er Lifte Neustift
Tiroler Zugspitzbahn
Tirolina - Ski-,Sport-, und Aktivberg Thiersee
Umhausen
Vögelsberg Aktivpark
Westendorf - SkiWelt
Wildschönau - Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau
Zahmer Kaiser - Walchsee
Zell am Ziller - Zillertal Arena
Welche Skigebiete sind bei der Snow Card Tirol 2023/2023 neu mit dabei?
Kurze Antwort: Keine.
Wie lange ist die Snow Card Tirol Saisonkarte gültig?
Ab 1. Oktober 2023 bis 15. Mai 2024
Weitere Infos
Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Webseite. HIER findet ihr eine Liste aller Verkaufsstellen.
Tirol Regio Card
Für die beliebte österreichische Region Tirol mit ihren vielen Outdoor-Angeboten gibt es mit der Tirol Regio Card eine weitere Ganzjahres-Saisonkarte, die auch für Wintersportler sehr interessant ist und ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet. Ähnlich wie beim Freizeitticket Tirol beinhaltet sie nicht nur eine interessante Liste an Skigebieten (siehe weiter unten), sondern auch den Zutritt zu Thermen und Saunen, Eislaufbahnen, Hallenbädern und Rodelliften.
Darüber hinaus kann man durch die Integration der Gletschergebiete Sölden (begrenzt auf drei Tage) sowie Kaunertal eine lange Saison von Oktober bis Mai genießen.
Übersicht: Die Gebiete der Regio Card Tirol
Wer kann die Tirol Regio Card kaufen?
Die Tirol Regio Card ist quasi eine “Local-Saisonkarte” und kann nur von Personen mit Hauptwohnsitz in Tirol (Nachweis erfolgt durch Vorlage einer Meldebestätigung, welche nicht älter als 3 Monate sein darf), Personen mit einem Beschäftigungsverhältnis in Tirol unter Vorlage der Sozialversicherungsbestätigung sowie Studenten der Universität Innsbruck und Studenten einer in Tirol ansässigen Hochschule oder Fachhochschule unter Vorlage eines aktuellen Studiennachweises für das laufende Studienjahr/Semester gekauft werden.
Was kostet die Tirol Regio Card Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die Tirol Regio Card in der Saison 2023/2024 fällig:
561€ (2023/2024)+11.09%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 48€ (7.88%)
505€ (2022/2023)
463€ (2021/2022)
Senioren (ab 1959 und älter)
591€ (2023/2024)+11.09%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 53€ (8.23%)
532€ (2022/2023)
488€ (2021/2022)
Invaliden (ab 60% Invalidität)
467€ (2023/2024)+10.93%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 41€ (8.07%)
421€ (2022/2023)
386€ (2021/2022)
Vorverkauf ab 1. Oktober 2023
Eltern können beim Kauf einer Erwachsenenkarte nach dem Baukastensystem die Familienkarte selbst zusammenstellen.
Welche Skigebiete sind bei der Tirol Regio Card Saisonkarte dabei?
Bergbahnen Hochoetz
Bergbahnen See – Paznaun
Bergbahnen Kappl – Paznaun
Bergbahnen Galtür Paznaun
Venet Bergbahnen
Ehrwalder Almbahn
Wettersteinbahnen Ehrwald
Berglifte Giselher Langes
Gschwandtkopflifte Seefeld
Bergbahnen Sölden, Ötztaler Gletscher
Hochzeiger Bergbahnen
Imster Bergbahnen
Kaunertaler Gletscherbahnen – Gletscherstraße
Bergbahnen Obergurgl – Hochgurgl
Bergbahnen Fendels
Riefenlift Zams
Bergbahnen Nauders
Bergbahnen Sölden, Ötztaler Gletscher
Bergwelt Hahnenkamm Reuttener Seilbahnen
Gschwandtkopflifte Seefeld
Bergbahnen Serfaus-Fiss-Ladis
Berglifte Giselher Langes
Bergbahnen Hochoetz
Wettersteinbahnen Ehrwald
Bergbahnen Galtür Paznaun
Bergbahnen Kappl – Paznaun
Bergbahnen im Tannheimer Tal
Bergbahnen See – Paznaun
Tiroler Zugspitzbahn
Ehrwalder Almbahn
Rifflsee Bergbahnen
Venet Bergbahnen
Bergbahnen Berwang/ Bichlbach
Pitztaler Gletscher
Bergbahnen Nauders
Bergbahnen Fendels
Bergbahnen Obergurgl – Hochgurgl
Kaunertaler Gletscherbahnen – Gletscherstraße
Imster Bergbahnen
Hochzeiger Bergbahnen
Wie lange ist die Tirol Regio Card Saisonkarte gültig?
Ab 1. Oktober 2023 bis 30. September 2024
Weitere Infos
Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Webseite. HIER findet ihr eine Liste aller Verkaufsstellen.
Top Snow Card
Die Top Snow Card umfasst alle Gebiete rund um die Zugspitze und bietet insgesamt 214 Pistenkilometer sowie 89 Seilbahn- und Liftanlagen.
Zwar ist mit der Tiroler Zugspitz Arena ein äußerst schneesicheres Gebiet mit an Board, verglichen mit der Tirol Snow Card oder der SuperSkiCard ist das Preis-/Leistungsverhältnis jedoch eher mäßig gut.
Übersicht: Die Gebiete der Top Snow Card
Was kostet die Top Snow Card Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die Top Snow Card in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene (Saison):
729€ (2023/2024)+5.96%(im Vergleich zum Vorjahr)
688€ (2022/2023)
655€ (2021/2022)
Erwachsene (365 Tage):
831€ (2023/2024)+5.99%(im Vergleich zum Vorjahr)
784€ (2022/2023)
747€ (2021/2022)
Jugendliche (16 bis einschließlich 18 Jahre, Saison):
516€ (2023/2024)+5.95%(im Vergleich zum Vorjahr)
487€ (2022/2023)
464€ (2021/2022)
Jugendliche (16 bis einschließlich 18 Jahre, 365 Tage):
586€ (2023/2024)+5.97%(im Vergleich zum Vorjahr)
553€ (2022/2023)
527€ (2021/2022)
Kinder ( 6 bis einschließlich 15 Jahre, Saison):
364€ (2023/2024)+6.12%(im Vergleich zum Vorjahr)
343€ (2022/2023)
327€ (2021/2022)
Kinder ( 6 bis einschließlich 15 Jahre, 365 Tage):
Der Topskipass im Raum Kärten sowie Osttirol bietet mit insgesamt 30 Skigebieten eine ordentliche Auswahl zu einem fairen Preis. Unter den Resorts befinden sich auch einige interessante Powder-Gebiete sowie die Weinebene mit dem empfehlenswerten Neighborhood Snowpark.
Übersicht: Die Gebiete des TopSkiPass – Kärnten & Osttirol
Was kostet die Topskipass – Kärnten & Osttirol Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die Topskipass – Kärnten & Osttirol in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene (2004 und älter):
762€ (2023/2024)+9.01%(im Vergleich zum Vorjahr)
699€ (2022/2023)
655€ (2021/2022)
Jugendliche (2005-2008):
572€ (2023/2024)+8.95%(im Vergleich zum Vorjahr)
525€ (2022/2023)
492€ (2021/2022)
Kinder (2009-2017):
381€ (2023/2024)+8.86%(im Vergleich zum Vorjahr)
350€ (2022/2023)
328€ (2021/2022)
Invalide (ab 60 % Behinderung):
381€ (2023/2024)+8.86%(im Vergleich zum Vorjahr)
350€ (2022/2023)
328€ (2021/2022)
Vorverkauf (bis zum 8. Dezember 2023):
Erwachsene (2004 und älter)
724€ (2023/2024)+8.87%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 38€ (4.99%)
665€ (2022/2023)
623€ (2021/2022)
Jugendliche (2005-2008)
543€ (2023/2024)+13.60%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 29€ (5.07%)
478€ (2022/2023)
468€ (2021/2022)
Kinder (2009-2017)
362€ (2023/2024)+13.48%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 19€ (4.99%)
319€ (2022/2023)
312€ (2021/2022)
Invalide (ab 60 % Behinderung)
362€ (2023/2024)+13.48%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 19€ (4.99%)
319€ (2022/2023)
312€ (2021/2022)
Es gibt eine Vielzahl an Varianten für Familien sowie Partner.
Personen zwischen 19 und 23 Jahren (Jg. 2000-2004), welche sich noch in der Ausbildung befinden (Schüler, Studenten, Lehrlinge, Präsenzdiener, Zivildiener), erhalten gegen Vorlage eines Ausweises oder einer Schulbesuchsbestätigung eine Einzelkarte zum Jugendtarif.
Welche Skigebiete sind bei der Topskipass – Kärnten & Osttirol Saisonkarte dabei?
Ankogel – Mallnitz
Bad Kleinkirchheim
Bodental
Dreiländereck
Emberger Alm
Falkert
Flattnitz
Gerlitzen
Goldeck
Großglockner/Heiligenblut
Hochrindl/Sirnitz
Kals
Kartitsch
Katschberg
Klippitztörl
Koralpe
Kötschach-Mauthen
Lienz
Matrei
Mölltaler Gletscher
Nassfeld
Obertilliach
Petzen
Sillian – Hochpustertal
Simonhöhe
St. Jakob
Turracher Höhe
Weinebene
Weissbriach / Gitschtal
Weissensee
Facts & aktuelle Infos
30 Skigebiete (24 in Kärnten & 7 in Osttirol)
801 Pistenkilometer
Der Vorverkauf läuft seit dem 1.9.2023
Weitere Infos
Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Webseite. Online könnt ihr die Topskipass – Kärnten & Osttirol HIER KAUFEN. HIER findet ihr eine Liste aller Verkaufsstellen.
Saisonkarten Schweiz
ENGADINcard 365
Die ENGADINcard 365 ersetzt den Engadin Pass – das bisherige Jahresabo für Gäste. Die Ganzjahres-Saisonkarte ist ab Kaufdatum für 365 Tage gültig, bietet rund 350 Pistenkilometer im Winter, Wanderrouten im Sommer, sowie kostenfreie Nutzung des öffentlichen Verkehrs im Oberengadin im Winter.
Mit dem Snowpark am Corvatsch befindet sich einer der besten Freestyle Locations der Schweiz in dieser Verbundkarte. Darüber hinaus locken eine Vielzahl an Resorts mit überaus guten Freeride-Möglichkeiten.
Übersicht: Die Gebiete des Engadin Pass
Was kostet die ENGADINcard 365 Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die ENGADINcard 365 in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene (ab 18 Jahren):
1220 CHF (2023/2024)0%(im Vergleich zum Vorjahr)
1220 CHF (2022/2023)
1220 CHF (2021/2022)
Jugendliche (13 - 17 Jahre):
812 CHF (2023/2024)0%(im Vergleich zum Vorjahr)
812 CHF (2022/2023)
812 CHF (2021/2022)
Kinder (6 - 12 Jahre):
406 CHF (2023/2024)0%(im Vergleich zum Vorjahr)
406 CHF (2022/2023)
406 CHF (2021/2022)
Stand der Preise: September 2023, Änderungen noch möglich
Bis zum Tag vor dem 13. oder 18. Geburtstag dürfen Gäste die ENGADINcard 365 noch zum günstigeren Tarif (Kinder bzw. Jugendliche) beziehen.
World Cup Card Plus+
Mit der World Cup Card Plus+ könnt ihr für einen Aufpreis zum ENGADIN PASS von 50 % Rabatt auf Tages- und Mehrtageskarten in den folgenden Partnergebieten profitieren:
Kitzbühel
Levi
St. Moritz
Zugspitze
Welche Skigebiete sind bei der ENGADINcard 365 Saisonkarte dabei?
Der Schneepass Zentralschweiz bietet insgesamt 15 Skigebiete mit mehr als 600 Pistenkilometer im Herzen der Schweiz. Neben kleinen Skigebieten sind auch Gletscherareale unter den Resorts vorhanden und Powder-Paradiese wie zum Beispiel die Bergbahnen Engelberg-Titlis.
Zusätzlich könnt ihr diverse öffentliche Verkehrsmittel mit dem Schneepass Zentralschweiz kostenlos nutzen. Eine genaue Liste findet ihr hier.
Übersicht: Die Gebiete des Schneepass Zentralschweiz
Was kostet die Schneepass Zentralschweiz Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die Schneepass Zentralschweiz in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene (ab 20 Jahren):
1195 CHF (2023/2024)+5.75%(im Vergleich zum Vorjahr)
1130 CHF (2022/2023)
1130 CHF (2021/2022)
Jugendliche (16 - 19 Jahre):
835 CHF (2023/2024)+5.70%(im Vergleich zum Vorjahr)
790 CHF (2022/2023)
790 CHF (2021/2022)
Kinder (6 - 15 Jahre):
535 CHF (2023/2024)+8.08%(im Vergleich zum Vorjahr)
495 CHF (2022/2023)
495 CHF (2021/2022)
Senioren (Frauen ab 64 Jahren, Männer ab 65 Jahren):
1075 CHF (2023/2024)+5.91%(im Vergleich zum Vorjahr)
Welche Skigebiete sind bei der Schneepass Zentralschweiz Saisonkarte dabei?
Sattel-Hochstuckli AG
Mythenregion
Stoos
Rigi
Klewenalp-Stockhütte
Brunni-Bahnen Engelberg
Engelberg-Titlis
Andermatt + Sedrun + Disentis
Melchsee-Frutt
Meringen-Hasliberg
Mörlialp
Sörenberg
Marbachegg
Airolo
Neusell
Facts & Infos
15 Schneesportgebiete
über 600 Pistenkilometer
Neu dabei seit der Saison 2022/2023: das Skigebiet Rothenthurm-Neusell
Weitere Infos
Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Webseite. Online könnt ihr die Schneepass Zentralschweiz HIER KAUFEN. HIER findet ihr eine Liste aller Verkaufsstellen.
graubündenCARD
Der SnowPass Graubünden wurde 2022/2023 ersetzt durch die graubündenCARD. Sie ist die teuerste Saisonkarten in unserer Übersicht, bietet dafür internationale Top-Skigebiete in ihrem Verbund. Unter anderem könnt ihr damit in LAAX, St. Moritz sowie in rund 40 weiteren Resorts eure Wintertage verbringen.
Die graubündenCARD ist eine Ganzjahreskarte, gilt also auch im Sommer.
Übersicht: Die Gebiete des SnowPass Graubünden
Was kostet die graubündenCARD Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die graubündenCARD in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene (ab 18 Jahren):
2190 CHF (2023/2024)+6.26%(im Vergleich zum Vorjahr)
2061 CHF (2022/2023)
2061 CHF (2021/2022)
Jugendliche (13 - 17 Jahre):
1460 CHF (2023/2024)+6.26%(im Vergleich zum Vorjahr)
1374 CHF (2022/2023)
1374 CHF (2021/2022)
Kinder (6 - 12 Jahre):
730 CHF (2023/2024)+6.26%(im Vergleich zum Vorjahr)
687 CHF (2022/2023)
687 CHF (2021/2022)
Familienabo:
4400 CHF (2023/2024)+8.19%(im Vergleich zum Vorjahr)
4067 CHF (2022/2023)
4067 CHF (2021/2022)
Vorverkauf (bis zum 30. April 2023):
Erwachsene (ab 18 Jahren)
1740 CHF (2023/2024)+inf%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 450 CHF (20.55%)
CHF (2022/2023)
CHF (2021/2022)
Jugendliche (13 - 17 Jahre)
1160 CHF (2023/2024)+inf%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 300 CHF (20.55%)
CHF (2022/2023)
CHF (2021/2022)
Kinder (6 - 12 Jahre)
CHF (2023/2024)+0%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 730 CHF (100.00%)
580 CHF (2022/2023)
CHF (2021/2022)
Familienabo
3900 CHF (2023/2024)+inf%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 500 CHF (11.36%)
CHF (2022/2023)
CHF (2021/2022)
Familienabo plus** + 450.– p. P.
Familien: Familienabo für alle Familienmitglieder (1 oder 2 Erziehungsberechtigte und ihre Kinder bis zum 18. Geburtstag), welche im gleichen Haushalt leben (Nachweispflicht).
Familie plus: Einschluss in das Familienabo für junge Erwachsene (18–25 Jahre), solange diese im gleichen Haushalt leben (Nachweispflicht). Preis pro Person zusätzlich zum Familienabo
Mehr anzeigen
Welche Skigebiete sind bei der graubündenCARD Saisonkarte dabei?
Skilifte Aela
Skigebiet Corvatsch
Skigebiet San Bernardino Pian Cales
Skilifte Avers
Skigebiet Savognin
Skigebiet Jakobshorn
Skigebiet Tschiertschen
Skigebiet Vals
Internationale Ski-Arena Samnaun/Ischgl
Skigebiet LAAX
Wintersportgebiet Flumserberg
Skigebiet Brigels Waltensburg Andiast
Skigebiet Bivio
Skigebiet Bergün Darlux
Skilift Survih Samedan
Familienskigebiet Languard
Skigebiet Obersaxen Mundaun Val Lumnezia
Skigebiet Arosa Lenzerheide
Familienskigebiet Zuoz
Skigebiet Andermatt Sedrun Disentis
Skigebiet Corviglia St. Moritz
Skigebiet Pradaschier
Skilift Müsella La Punt
Skigebiet Madrisa
Skigebiet Hochwang
Skilift St. Antönien
Skigebiet Rinerhorn
Skigebiet Parsenn
Skigebiet Splügen-Tambo
Solarskilift Tenna
Skigebiet Grüsch-Danusa
Skilift Flensa Seewis
Skigebiet Schatzalp
Skigebiet Diavolezza Lagalb
Skigebiet Chur-Brambrüesch
Skilift Pany
Skigebiet Fideriser Heuberge
Skigebiet Sarn Heinzenberg
Skilift Mutten
Skigebiet Feldis
Skigebiet Minschuns Val Müstair
Skigebiet Scuol
Skigebiet Pizol
Skigebiet Tschappina Heinzenberg
Leistungen im Winter
Die Leistungen einer Tageskarte der Bündner Bergbahnunternehmen.
Falls die Tageskarte ein verbundenes Skigebiet außerhalb Graubünden einschließt (Ischgl, Andermatt), gilt dies auch für die graubündenCARD.
Nutzung des öffentlichen Verkehrs gemäß Bedingungen (siehe Übersicht).
Leistungen im Sommer
Die Transportleistungen der Bündner Bergbahnunternehmungen (ausgenommen: Älplibahn Malans und der Seilbahn Fanas)
Transport von Hunden und Kinderwagen
Transport von Sportgeräten wie Bike (Übersicht zum inkludierten Biketransport), Gleitschirm, Deltasegler etc.
Wie lange ist die graubündenCARD Saisonkarte gültig?
Ab 1. Mai 2023 bis 30. April 2024
Weitere Infos
Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Webseite. Online könnt ihr die graubündenCARD HIER KAUFEN. HIER findet ihr eine Liste aller Verkaufsstellen.
Tarifverbund Meilenweiss
Die Meilenweiss Saisonkarte bzw. Jahrespass ist in insgesamt vier Ländern und rund 50 Gebieten südlich des Bodensees in der Schweiz, Lichtenstein, Österreich sowie Deutschland gültig.
Die meisten Gebiete, zu denen ihr mit dem Meilenweiss Jahrespass Zutritt habt, befinden sich in der Schweiz, aus Deutschland ist nur der Feldberg im Schwarzwald mit dabei.
Was kostet die Tarifverbund Meilenweiss Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die Tarifverbund Meilenweiss in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene (ab Jahrgang 2005):
1129 CHF (2023/2024)+7.63%(im Vergleich zum Vorjahr)
1049 CHF (2022/2023)
1000 CHF (2021/2022)
Jugendliche (2006 - 2011):
739 CHF (2023/2024)+3.79%(im Vergleich zum Vorjahr)
712 CHF (2022/2023)
650 CHF (2021/2022)
Kinder (2012 - 2017):
559 CHF (2023/2024)+2.76%(im Vergleich zum Vorjahr)
544 CHF (2022/2023)
500 CHF (2021/2022)
Kleinkinder (bis Jahrgang 2018):
Gratis (2023/2024)
Gratis (2022/2023)
Gratis (2021/2022)
Vorverkauf (bis zum 30. November 2023):
Erwachsene (ab Jahrgang 2005)
1079 CHF (2023/2024)+0%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 50 CHF (4.43%)
1099 CHF (2022/2023)
952 CHF (2021/2022)
Jugendliche (2006 - 2011)
699 CHF (2023/2024)+2.95%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 40 CHF (5.41%)
679 CHF (2022/2023)
618 CHF (2021/2022)
Kinder (2012 - 2017)
539 CHF (2023/2024)+3.85%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 20 CHF (3.58%)
Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Webseite. Online könnt ihr die Tarifverbund Meilenweiss HIER KAUFEN. HIER findet ihr eine Liste aller Verkaufsstellen.
TOP4-Skipass
Der Top4-Skipass gilt für Lifte sowie Bahnen in insgesamt vier größeren Skiregionen der Schweiz, beinhaltet jedoch leider nicht den Glacier 3000, der für Freestyler im November sowie Dezember einen feinen Pre-Season Park am Start hat.
Dafür gibt es im Winter exzellente Alternativen für Freestyle Fans mit dieser Ski Saisonkarte zum Beispiel mit den verschiedenen Snow- und Funparks im Gebiet Grindelwald-First. Dort steht unter anderem eine der wenigen Superpipes der Schweiz. Weitere Freestyle-Infrastruktur wie beispielsweise ein Ski-Cross-Park findet ihr im Gebiet Adelboden-Lenk. Zum absoluten Highlight hat sich in den letzten Jahren in Adelboden der Gran Masta Park gemausert: Top Shape-Crew, fette Setup, viele engagierte Locals und super Vibes!
Freerider werden zudem im Schilthorn Resort einige traumhafte Powder-Runs finden.
Übersicht: Die Gebiete des TOP4-Skipass (Schweiz)
Weitere Infos zu den einzelnen Regionen und ihren Angeboten findet ihr hier.
Was kostet die TOP4-Skipass Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die TOP4-Skipass in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene und Senioren:
1100 CHF (2023/2024)0%(im Vergleich zum Vorjahr)
1100 CHF (2022/2023)
1100 CHF (2021/2022)
Jugendliche (16 - 19 Jahre):
710 CHF (2023/2024)0%(im Vergleich zum Vorjahr)
710 CHF (2022/2023)
710 CHF (2021/2022)
Kinder (6-15 Jahre):
475 CHF (2023/2024)0%(im Vergleich zum Vorjahr)
475 CHF (2022/2023)
475 CHF (2021/2022)
Vorverkauf (bis zum 15. Dezember 2023):
Erwachsene und Senioren
850 CHF (2023/2024)+9.40%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 250 CHF (22.73%)
777 CHF (2022/2023)
777 CHF (2021/2022)
Jugendliche (16 - 19 Jahre)
499 CHF (2023/2024)+0%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 211 CHF (29.72%)
499 CHF (2022/2023)
499 CHF (2021/2022)
Kinder (6-15 Jahre)
333 CHF (2023/2024)+0%(im Vergleich zum Vorjahr) / Ersparnis zum vollen Preis: 142 CHF (29.89%)
333 CHF (2022/2023)
333 CHF (2021/2022)
Der Vorverkauf startet am 2. Oktober 2023.
Welche Skigebiete sind bei der TOP4-Skipass Saisonkarte dabei?
Die Topcard ist eine Jahreskarte für Sommer- und Winteraktivitäten in den Gebieten Davos Kloster, LAAX sowie Arosa Lenzerheide. Zudem ist sie 3 Tage in Titlis Engelberg wahlweise gültig.
Gut informierte Freestyler werden bei den oben genannten Gebieten hellhörig: in allen drei Resorts gibt es überdurchschnittlich gute Snowparks. Der Park in LAAX ist mittlerweile weltbekannt, in Davos gibt die Shape-Crew seit einigen Jahren ebenfalls Vollgas und zimmert ein absolut gutes Setup auf den Berg und auch der Snowpark Arosa Lenzerheide kann sich sehen lassen!
Und auch außerhalb der Funparks gibt es einiges mit dieser Karte zu entdecken. Insgesamt bietet sie rund 718 Pistenkilometer sowie 126 Transportanlagen.
Zusätzlich erhaltet ihr drei Wahltage im Skigebiet Titlis-Engelberg sowie den Biketransport im Sommer.
Übersicht: Die Gebiete der Topcard (Schweiz)
Was kostet die Topcard Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die Topcard in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene (ab 18 Jahren):
1550 CHF (2023/2024)+6.90%(im Vergleich zum Vorjahr)
1450 CHF (2022/2023)
1400 CHF (2021/2022)
Jugendliche (13 - 17 Jahre):
1035 CHF (2023/2024)+7.92%(im Vergleich zum Vorjahr)
959 CHF (2022/2023)
925 CHF (2021/2022)
Kinder (6 - 12 Jahre):
545 CHF (2023/2024)+7.92%(im Vergleich zum Vorjahr)
505 CHF (2022/2023)
490 CHF (2021/2022)
Familien Topcard:
2 Erw. + Kinder bis 17 Jahre
1 Jahr – Sommer 2022 & Winter 2022/23
CHF 3’150 + CHF 325/Kind (18-35 Jahre)
Die Karten gelten für den Sommer 2023!
Welche Skigebiete sind bei der Topcard Saisonkarte dabei?
Arosa Lenzerheide
LAAX
Davos Klosters
Wie lange ist die Topcard Saisonkarte gültig?
Ab 1. Mai 2023 bis 30. April 2024
Gültigkeit: während der offiziellen Betriebszeiten der beteiligten Skigebieten.
Der MagicPass ist eine sehr interessante Option für alle Freeskier, die viel in der Schweiz sowie Frankreich unterwegs sind. In den insgesamt 69 Gebieten findet ihr 19 Snowparks, darunter der weltbekannte Saas-Fee Park und der Pre-Season (November & Dezember) Gletscherpark am Glacier 3000 (seit diesem Jahr fester Bestandteil der Saisonkarte).
Da der MagicPass eine Ganzjahreskarte ist, könnt ihr damit auch im Sommer am Berg Gas geben und auf über 1.000km mit dem Mountainbike den Berg runterbrettern. Hinzu kommen Eintritte in verschiedene Bäder.
Was kostet die MagicPass Saisonkarte?
Folgende Preise werden für die MagicPass in der Saison 2023/2024 fällig:
Regulärer Preis:
Erwachsene (ab 2007) :
899 CHF (2023/2024)0%(im Vergleich zum Vorjahr)
899 CHF (2022/2023)
899 CHF (2021/2022)
Kinder (2008 - 2017):
399 CHF (2023/2024)0%(im Vergleich zum Vorjahr)
399 CHF (2022/2023)
399 CHF (2021/2022)
Er gibt zwei zusätzlich buchbare Optionen für die MagicPass Saisonkarte:
Die Option Bäder ist ein Zugang zu 13 verschiedene Thermalbäder und Schwimmbäder der Partnergebiete.
Die Option Crans Montana Aminona Pass 100 ermöglicht 100 Tage Skifahren im Skigebiet des Hochplateaus von Crans-Montana.
Welche Skigebiete sind bei der MagicPass Saisonkarte dabei?
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Tracking Cookies
Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:
Google Analytics
Facebook Pixel
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!