Vom besonderen All-Black-Design bis hin zur innovativen Anpassbarkeit und Reparaturfähigkeit – dieser Skischuh setzt neue Maßstäbe in Sachen Performance und Nachhaltigkeit. Wie der Schuh genau funktioniert, welche Technologien dahinterstecken und wie die Zusammenarbeit mit Experten weltweit zur Entstehung dieses Produkts führte, erzählt Heads of Product Daniel Tanzer im Gespräch.
Interview: Daniel Tanzer, Heads of Product bei Phaenom
Hi Daniel! Wie lange habt ihr an diesem Projekt gearbeitet und wie kam es überhaupt dazu, Skischuhe zu designen?
Wir haben uns dazu entschlossen, eine neue Skischuhmarke zu gründen, weil wir eine Lücke im Markt für ein Performance-Freeski-Produkt sahen, das sowohl zirkulär als auch designorientiert ist.
Dank zahlreicher Innovationen im Design und in der Technologie haben sich Skischuhe seit der Einführung des ersten rein aus Kunststoff gefertigten Modells im Jahr 1960 erheblich weiterentwickelt.
In den letzten zwei Jahrzehnten lag der Schwerpunkt darauf, Overlap-Schuhe für Freeride/Touring-Ansprüche zu modifizieren und Tourenskischuhe leichter zu gestalten, oft auf Kosten von Performance und Komfort.
Indem wir gezielt auf die spezifischen Bedürfnisse moderner Freeskier eingehen, konnten wir sowohl die Abfahrtsperformance erheblich steigern als auch gleichzeitig Komfort, Benutzerfreundlichkeit sowie Reparatur- und Recyclingfähigkeit der Skischuhe gewährleisten.
Die gewählte Hybridkonstruktion aus Cabrio- und Overlap-Boot kombiniert mit dem patentierten Phaenom-Strap ermöglicht einen außergewöhnlichen und progressiven Flex. All diese Elemente zusammen bringen eine einzigartige Perspektive und ein besonderes Angebot auf den Markt.
Wir sind stolz darauf, dass unser Entwicklungsprozess in Zusammenarbeit mit Schuhspezialisten aus Innsbruck, Paris, Asien und Montebelluna darauf abzielt, den Übergang zur Zirkularität in der Outdoor-Schuhindustrie zu beschleunigen. Schließlich ist jedes Element dieses Produkts von der Schale über die Schnallen bis hin zu den Schrauben und dem Strap so konzipiert, dass es repariert und recycelt werden kann.
Das gewährleistet eine längere Lebensdauer sowie mehr Zirkularität am Ende des Produktlebenszyklus. Unser Ziel bei Phaenom ist es, den Weg für die Zukunft des Produktdesigns zu ebnen.
Wie genau sieht denn eure neue Konstruktion aus?
Wir haben uns für eine Hybridkonstruktion aus Cabrio und Overlap anstelle des traditionellen zweiteiligen Designs entschieden, um mehrere gängige Probleme zu lösen. Traditionelle zweiteilige Overlap-Skischuhe haben oft ein restriktives Verhalten, das die Flexibilität begrenzt und somit die Performance und den Komfort beeinträchtigt.
Zudem verringert die Gehfähigkeit eines Overlap-Schuhs meist das Flexverhalten und das Anziehen ist oft mühsam. Unsere innovative Hybridkonstruktion aus Cabrio-Design und Overlap zeichnet sich durch ein markantes Zwei-Schnallen-Design aus und vereint das Beste aus beiden Welten: die enge Passform und die Kantenkontrolle eines Overlap-Boots mit dem progressiven Flex des dreiteiligen Cabrio-Designs.

Warum habt ihr euch entschieden, nur zwei Schnallen zu verwenden?
Lange Zeit hatte die Community mit veralteten Skischuh-Designs und komplizierten Schnallen zu kämpfen. Wir haben unnötige Elemente entfernt, um Einfachheit zu gewährleisten. Unsere übergroßen Schnallen sind auf Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Weniger ist mehr – 100 Prozent recycelbar, 100 Prozent reparierbar.
Um die Lebensdauer der Boots zu verlängern, können alle Teile ausgetauscht werden. Erzähl uns bitte mehr darüber.
Indem wir ausschließlich Schrauben und keine Nieten verwenden, gewähren wir den Fahrern das Recht auf Reparatur. Alle Teile des Skischuhs sind abnehmbar und austauschbar und leicht über autorisierte Handelspartner sowie unsere Website zugänglich. Jedes Element ist so konzipiert, dass es repariert und recycelt werden kann.
Dieses Engagement bedeutet unter Umständen höhere Investitionen wie das Verwenden von Schrauben zur Montage einzelner Teile anstelle von Umspritzen oder Verkleben. Diese Entscheidungen erleichtern einen einfachen und effizienten Recyclingprozess, da die Materialien am Ende des Produktlebenszyklus leicht getrennt und wiederverwendet werden können.

Eure Boots präsentieren sich in einem auffälligen All-Black-Design. Diese Farbwahl hat jedoch einen wichtigen Zweck über die reine Optik hinaus. Könntest du das im Zusammenhang mit eurem Engagement für 1% for the Planet erläutern?
Durch die Betonung der Prinzipien Reduzieren, Recyceln und Reparieren setzen wir bei unseren Herstellungsprozessen, der Farbwahl, Formen und Ästhetik konsequent auf Nachhaltigkeit. Unser Produktdesign verfolgt das Ziel, dass Produkte sorgfältig gefertigt werden sollten, um den Ressourcenverbrauch zu minimieren und Deponien zu entlasten.
Das All-Black-Design spiegelt unsere Philosophie wider und vereinfacht die Reparatur und Wiederverwendung des Schuhs und seiner Teile. Durch unsere Partnerschaft mit 1% for the Planet verpflichten wir uns, Organisationen zu unterstützen, die unsere natürlichen Spielplätze schützen und Hürden für den Zugang zur Natur abbauen, darunter Protect Our Winters und Coombs Outdoors.
Der auffällige breite Strap fällt ins Auge. Was hat es mit diesem speziellen Element auf sich?
Der patentierte Phaenom-Strap bietet Rebound, Dämpfung und außergewöhnliche Flexkontrolle aus einem einzigen recycelbaren Material. Der breite elastische Strap fixiert den Boot zusätzlich an der Wade und erzeugt dadurch spürbare Agilität während deiner Schwünge, was zu einer verbesserten Kraftübertragung, präzisen Kurveneinleitung, Komfort und Berechenbarkeit führt.

Ihr habt neue Wege in Bezug auf die Dämpfung eingeschlagen, indem ihr diese in die Sohle des Liners integriert habt. Wie habt ihr das umgesetzt und welches zusätzliche Feature bietet der Boot, das das Laufen im Innenschuh verbessert?
Seine Sohle mit Karomuster ist darauf ausgelegt, hoch- und niederfrequente Vibrationen zu absorbieren. Die Ermüdung der Füße und Beine im Laufe des Tages wird verringert und harte Landungen werden angenehmer.
Der zusätzliche Grip und das robuste Material der Außensohle der Innenschuhe machen diese strapazierfähig genug, dass man sie auch ohne Boot beim Après-Ski oder auf dem Weg zum und vom Berg tragen kann. Hergestellt aus mindestens 50 Prozent biobasiertem Material passt sich der Premium-Schaumstoff nach nur ein oder zwei Tagen Nutzung schnell an die Füße und Waden an.
Das Erhitzen des Innenschuhs ist möglich und kann den Formungsprozess beschleunigen, ist aber nicht notwendig; durch natürlichen Gebrauch wird eine ebenso enge Passform erreicht.
Wie lässt sich der Boot anpassen beziehungsweise individualisieren?
Wir offerieren hier eine Vielzahl von Optionen. Für die individuelle Anpassung sind alle „FS“-Modelle mit drei Einsätzen (Flip Chips) ausgestattet, die Vorlagewinkel von 13°, 15° und 17° ermöglichen. Unsere Waden-Spoiler sind anpassbar, um einen ergonomischen und präzisen Wadenhalt sowie die gewünschte Vorlage zu gewährleisten.
Die Spoiler sind in verschiedenen Dicken erhältlich. Außerdem können sie in der Höhe um fünf Millimeter verstellt werden, um eine enge Passform zu gewährleisten, die sowohl leistungsorientiert als auch komfortabel ist.
Der Innenschuh ist mit optionalen Schnürsenkeln ausgestattet, die ihn enger machen und so für ein präziseres und reaktionsfreudigeres Fahrgefühl sorgen. Die Zunge des Innenschuhs verfügt außerdem über einen verstellbaren Klettverschluss für eine individuelle Passform.
Es ist möglich, unsere Innenschuhe und Schalen thermisch zu verformen. Die Innenschuhe sollten maximal vier bis fünf Minuten bei etwa 80 °C erhitzt werden und die Schalen maximal 10 bis 15 Minuten bei etwa 120 °C.
Wir empfehlen dringend, einen zertifizierten Phaenom-Händler aufzusuchen, um Unterstützung beim Thermoformen zu erhalten.
Video: Phaenom Freeski 01 Skischuh-Kollektion
Ihr habt mit Boot-Profi Lenz am Fußbett des Innenschuhs gearbeitet. Was können wir uns darunter vorstellen?
Ein Performance-Liner verdient ein noch besseres Fußbett. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Lenz und renommierten orthopädischen Spezialisten wirkt das hochwertige, vorgeformte Fußbett zusätzlich stützend und bietet mehr Komfort, um Ermüdung vorzubeugen.
Die Einlegesohle besteht aus 30 Prozent recyceltem EVA und Kork unter der Ferse, um Vibrationen zu absorbieren. Darüber hinaus ist sie mit einem ökologischen Mesh-Stoff ausgestattet, um die Füße trocken zu halten.
Die Premium-Sohle ist sofort einsatzbereit. Eine Anpassung ist optional und bei Bedarf möglich.
Video: Überblick der Phaenom Skischuh-Kollektion
Zu guter Letzt habt ihr euren Skischuh in zwei Versionen entwickelt. Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Modellen?
Wir bieten zwei verschiedene Produktlinien an: eine Freeride-Linie mit Walk-Mode und Inserts für mehr Vielseitigkeit und Flexibilität im Gelände sowie eine All-Mountain-Freestyle-Variante mit einem verschraubten Schaft für maximale Stabilität und Kontrolle bei allen Bedingungen.
Beide Produktlinien wurden gezielt entwickelt, um den vielfältigen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden, egal ob für unvergessliche Freeride-Abenteuer, herausfordernde Freestyle-Tricks oder das Skifahren in unterschiedlichsten Schneebedingungen.
Phaenom FS 01 120 2025

Der Phaenom FS 01 120 ist ein All-Mountain-Freeskischuh, der perfektes Flexverhalten, Kraftübertragung und Stoßdämpfung vereint.
Die innovative Hybridkonstruktion aus Cabrio- und Overlap-Design kombiniert die besten Eigenschaften beider Welten: die enge Passform und präzise Kantenkontrolle des Overlap-Designs sowie den progressiven Flex des 3-teiligen Cabrio-Designs. Zusammen mit dem patentierten Phaenom-Strap bietet der FS 01 120 eine herausragende Rückfederung, Stoßdämpfung und exzellente Flexkontrolle. Die Elastizität des Straps sorgt für spürbare Rückfederung in den Kurven und ermöglicht eine verbesserte Kraftübertragung, präzisere Schwungeinleitung, mehr Komfort und besseres Handling.
Für individuelle Anpassungen ist der Schuh mit drei verschiedenen Einsätzen (Flip Chips) ausgestattet, die Vorlagenwinkel von 13°, 15° und 17° ermöglichen.
Das elegante, komplett schwarze Design fördert die Wiederverwendung und Reparatur des Schuhs und seiner Komponenten. Jedes Element dieses Produkts – von den Schalen über die Schnallen bis hin zu Straps und Schrauben – ist so konzipiert, dass es reparierbar und recycelbar ist.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Flex | 120 |
Gewicht | 2.100 g |
Hike-Modus | nein |
Preis | 599 Euro |
Shop-Link | Zum Shop |
Phaenom FR 01 130 2025

Der Phaenom FR 01 130 Freeride-Schuh wurde für eine kraftvolle Abfahrts-Performance entwickelt und bietet einen echten 130er-Flex-Index eines Alpinskischuhs.
Die innovative Hybridkonstruktion aus Cabrio- und Overlap-Design kombiniert die besten Eigenschaften beider Welten: die enge Passform und präzise Kantenkontrolle des Overlap-Designs sowie den progressiven Flex des 3-teiligen Cabrio-Designs. Zusammen mit dem patentierten Phaenom-Strap bietet der FR 01 130 eine herausragende Rückfederung, Stoßdämpfung und exzellente Flexkontrolle.
Die Elastizität des Straps sorgt für spürbare Rückfederung in den Kurven und ermöglicht eine verbesserte Kraftübertragung, präzisere Schwungeinleitung, mehr Komfort und besseres Handling.
Das elegante, komplett schwarze Design fördert die Wiederverwendung und Reparatur des Schuhs und seiner Komponenten. Jedes Element dieses Produkts – von den Schalen über die Schnallen bis hin zu Straps und Schrauben – ist so konzipiert, dass es reparierbar und recycelbar ist.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Flex | 130 |
Gewicht | 2.130 g |
Hike-Modus | Ja |
Preis | 699 Euro |
Shop-Link | Zum Shop |