Werbung
0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Werbung
0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Atomic Freeski-Highlights 2024/2025: nachhaltig und leistungsstark

Atomic hat seine Freeskiing-Kollektion 2024/25 komplett überarbeitet und neue Maßstäbe gesetzt. Wir haben mit Markus Rehrl gesprochen, um mehr über die Hintergründe die­ser Neuausrichtung und die Innovationen zu erfahren.

Weiterführende Links

Interview: Markus Rehrl Atomic Produktmanager

Hallo Markus! Kannst du dich zu Beginn kurz vorstellen und uns erzählen, für welchen Bereich du bei Atomic verantwortlich bist?

Ich bin Markus Rehrl, auch Max genannt, und arbeite als Produktmanager für die Be­rei­­che All Mountain, Freeski und Touren­ski bei Atomic. Meine Aufgabe ist es sicherzu­stel­len, dass unsere Skikollektion stets an die neuesten Entwicklungen und Bedürfnisse der Skifahrer angepasst wird.

Ihr habt eure Freeskiing-Kollektion komplett neu aufgestellt. Was hat euch zu diesem Schritt motiviert?

Es gab drei Hauptgründe: Erstens wollten wir die Performance unserer Produkte weiter verbessern und sie an die unterschiedli­chen Bedürfnisse der Skifahrer anpassen. Zweitens haben wir uns intensiv mit der Re­duktion des CO2-Impacts unserer Pro­duk­te beschäftigt. Und drittens wollten wir die einzelnen Produktfamilien „Maverick“, „Bent“ und „Backland“ klarer voneinander abgrenzen, um den Skifahrern die Aus­wahl des richtigen Modells zu erleichtern.

Gab es eine enge Zusammenarbeit mit Ath­le­ten bei der Entwicklung? Wer war maß­geblich beteiligt?

Ja, die Zusammenarbeit mit unseren Athleten war entscheidend. Für jede Produkt­fa­mi­lie unter­stützten uns unterschiedliche Free­­ride-­Profis mit ihrem Feedback. Für die „Bent“-Serie waren das zum Beispiel Chris Benchetler, Kai Jones und Nick McNutt. Für die „Maverick“ erhielten wir wichtiges Feedback von Aymar Navarro und Craig Murray und bei der „Backland“-Kollektion waren Athleten wie Chris Rubens und Matthias Haunholder ­beteiligt.

Wie wird das Feedback der Pro-Rider in den Entwicklungsprozess integriert?

Unsere Athleten sind von Anfang an in den gesamten Entwicklungsprozess eingebunden – von der ersten Ideenfindung bis hin zum finalen Test der Produkte. Das ist auch wichtig, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Anforderungen der Freerider gerecht wird.

Welche Ski standen in der Entwicklung der Kollektion besonders im Fokus?

Jedes Modell basiert auf einem sogenannten Vektormodell, das als Grundlage für die Kollektion dient. Die wichtigsten Breiten, die als Erstes entwickelt wurden, sind der „Bent 120“, der „Maverick 115 CTI“, der „Maven 103 CTI“, der „Backland 109“ und der „Back­land 108 W“.

Ihr habt nun erstmals in allen Modellen die HRZN-3D-Technologie verbaut. Was genau hat sich an der Schaufel und anderen Elementen der neuen Ski verändert?

Die HRZN-3D-Technologie wurde auf die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Skier abgestimmt. Im Wesentlichen sorgt diese Technologie für mehr Auftrieb im Tiefschnee und eine bessere Stabilität auf verspurtem Schnee.

Je nach Modell ist die Ausführung unterschiedlich: Beim „Maverick“ und „Maven“ sorgt die stabile HRZN-­3D-Schaufel für ruhiges Fahrverhalten, während beim „Bent“ die Gewichtsreduzierung mehr spielerische Agilität bietet.

Beim „Backland“ haben wir das HRZN-3D-Tip so optimiert, dass es besonders leicht ist, um den Aufstieg zu erleichtern. Die gesamte Kollektion bietet eine verbesserte Fahrperformance.

Die neuen „Maverick“ und „Ma­ven“ zeichnen sich durch ihre Laufruhe und Wendigkeit aus, während die „Bent“-Modelle durch das neue HRZN-3D die Schwung­masse in Tip und Tail reduzieren, was die Ski noch spielerischer macht. Auch bei den „Backland“ haben wir die Abfahrtsperformance verbessert, ohne zusätzliches Gewicht hinzuzufügen.

Atomic setzt mit dieser Linie einen klaren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Was sind die wichtigsten Maßnahmen, um Ressourcen effizienter zu nutzen?

Wir haben mehrere Maßnahmen getroffen, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen. Ein wichtiger Schritt war, den Holzkern so effizient wie möglich zu nutzen und nur die nötigsten CO2-intensiven Materialien wie Fiberglas, Carbon und Titanal zu verbauen. Dies hilft uns, den CO2-Fußabdruck unserer Produkte zu verringern.

Was war der größte Unterschied zu den bisherigen Vorgehensweisen bei der ­Entwicklung?

Ein großer Unterschied war, dass wir bei der Entwicklung nun parallel die Life-­Cycle-Assessment(LCA)-Kalkulationen durch­führen, um das CO2-Einsparpotenzial zu ma­ximieren. Nachhaltigkeit ist mittlerweile ein sehr wichtiger Aspekt in der gesamten Produktentwicklung.

Was ist für dich persönlich das Highlight der neuen Kollektion?

Für mich sind die Highlights der „Bent 100“, aufgrund seiner Vielseitigkeit sowie der „Maverick 105 CTI“ wegen seiner Stabilität bei schnellen Abfahrten. Beide Skier bieten eine tolle Mischung aus Performance und Fahrverhalten, die für mich die Essenz des Free­skiing ausmacht.

Atomic Maverick 115 TI 2025

Atomic Maverick 115 TI 2025
Atomic Maverick 115 TI 2025
EigenschaftDetails
Längen177, 185, 193 cm
Radius19,0 m (193 cm)
Shape141,5/115/130,5 mm
Preis859,95 Euro
ShoplinkZum Shop

Atomic Bent 120 2025

Atomic Bent 120 2025
Atomic Bent 120 2025
EigenschaftDetails
Längen176, 184, 192 cm
Radius19,0 m (184 cm)
Shape144/120/135 mm
Preis799,95 Euro
ShoplinkZum Shop