Armada stellt für die Saison 2025/2026 den neuen „ARV 112“ und den überarbeiteten „ARV 106“ vor, zwei Modelle der beliebten Freeski-Serie. Beide Skier bieten verbesserte Konstruktionen für unterschiedliche Einsatzbereiche im Powder und Freestyle.
Armada „ARV“-Serie: 20 Jahre Innovation, Design und Freestyle-DNA
Die Armada-„ARV“-Serie hat sich seit ihrer Einführung einen festen Platz in der Freeskiing-Welt erobert. Mit ihrer langen Geschichte und kontinuierlichen Weiterentwicklung hat die Linie maßgeblich dazu beigetragen, die Grenzen des Freestyle-Skisports zu erweitern.
Zum 20-jährigen Jubiläum erhielt die „ARV“-Serie bereits im letzten Herbst ein umfassendes Upgrade. Jetzt setzen die Amerikaner mit einem komplett neuen und einem überarbeiteten Modell erneut Akzente – das mussten wir uns natürlich mal genauer ansehen.
Kunst trifft Freeskiing: Die Designs von David Alabo
Armada steht nicht nur für hochwertige Skikonstruktion, sondern auch für künstlerisch beeindruckende Grafiken. Diese Saison hat der für seinen afro-surrealistischen Stil bekannte Künstler David Alabo die Gestaltung übernommen. Alabo lässt sich von digitalen afrikanischen Landschaften inspirieren und kreiert Motive, die zugleich spekulativ, vertraut und fantastisch wirken.
Der in Accra lebende Künstler verbindet in seinen Werken seine marokkanisch-ghanaische Identität und bringt künstlerische Einflüsse aus Italien, Ghana und den USA ein. Durch diese einzigartige Perspektive bringt Alabo eine völlig neue Dimension in das Design der „ARV“-Serie und schafft eine visuelle Sprache, die Armadas Innovationsgeist perfekt zum Ausdruck bringt.
W3DGE-Wall-Technologie
Ein besonderes Highlight der neuen „ARV“-Modelle ist die W3dge-Wall-Technologie. Die w3Dgewall ist eine 3D-geformte, eingespritzte Seitenwange, die an der Stelle, an der sie mit dem Holzkern verbunden ist, abgewinkelt ist. Dadurch entsteht bei der Skikonstruktion eine mechanische Bindung und eine gleichmäßigere Verbindung zwischen Seitenwange und Kern.
Mit mehr Material in strategischen Bereichen und einer dreidimensionalen Verjüngung an Tip und Tail bietet die w3Dgewall eine optimale Performance bei geringerem Gewicht.„Mit dieser 3D-Spritztechnologie reduzieren wir Abfall und erreichen eine präzisere Fertigung.
Die Seitenwand wird schräg integriert, wodurch eine stärkere mechanische Bindung entsteht. Das Ergebnis sind mehr Haltbarkeit, ein geringeres Schwunggewicht und eine bessere Kantenkontrolle“, beschreibt Hans Smith den Vorteil der Bauweise.
Armada Skis ARV 112 2025

Der neue „ARV 112“ übernimmt die Position des „ARV 116“, der aus dem Sortiment genommen wurde, und zeigt sich als wendigerer Powder-Ski.
„Da heutzutage Skigebiete schneller verspurt werden, haben wir die Mittelbreite auf 112 Millimeter reduziert und die Rocker-Linien flacher gestaltet, um eine bessere Kantenführung bei wechselhaften Schneeverhältnissen zu erreichen“, Hans Smith, Co-Founder von Armada.
Dieses Design bietet versierten Skifahrern im Powder noch mehr Kontrolle und Wendigkeit. Im Aufbau bleibt Armada dem Pappelholzkern treu, der durch eine Eschenlage unter der Bindung für zusätzlichen Halt und höhere Stabilität verstärkt wurde.
Mit nur 2.100 Gramm (185 cm) ist der „ARV 112“ leicht und durch das optimierte Rocker/Camber/Rocker-Profil besonders beweglich – ideal für enge Passagen und steile Abfahrten. Der 21-Meter-Radius in der 185er-Länge erlaubt längere, kontrollierte Kurven und gibt Skifahrern die Freiheit, den Verlauf des Schwungs selbst zu bestimmen.
Dank steifer Enden ist der Ski perfekt für große Sprünge und Drops und begeistert Freerider und Powder-Fans gleichermaßen.
Armada Ski ARV 106 2025

Mit dem „ARV 106“ der 2025er-Kollektion zeigt Armada eine neue Seite im Freeride-Segment. Das überarbeitete Modell behält seine charakteristische Stabilität bei, kombiniert diese allerdings mit einem leichteren Pappelholzkern und einer Eschenverstärkung unter der Bindung. Diese Mischung sorgt für höhere Beweglichkeit und macht den Ski vielseitiger.
Das Rocker/Camber/Rocker-Profil sorgt für Auftrieb im Tiefschnee und Stabilität in Carving-Turns. Mit einer Breite von 106 Millimetern ist der „ARV 106“ optimal für kreative Freestyler und Freerider, die oft auf weichem Schnee unterwegs sind.
Da der „ARV 106“ einen etwas anspruchsvolleren Fahrstil verlangt, eignet er sich besonders für fortgeschrittene bis erfahrene Fahrer. Für Anfänger sind die schmaleren Modelle der Serie wie der „ARV 100“ oder der „ARV 94“ besser geeignet.
Der „ARV 106“ bietet eine ausgewogene Kombination aus Freestyle- und Freeride-Eigenschaften und ist damit die perfekte Wahl für kreative Skifahrer, die die Berge auf ihre Weise erobern möchten.